Zum Inhalt springen

toploop Rigaer A

Rigaer Str.

toploop mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Projekte
    Neben dem Friedrichshainer Zeitzeiger konzipieren und realisieren wir themenspezifische Ausstellungen und Veranstaltungsreihen.
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

Archive

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Projekte
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Orte

Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.

Der Ostbahnhof in den 1960er Jahren
Abgehängt trotz seiner sechs Namen

Der Ostbahnhof. Von Dirk Moldt. Man sieht es dem offensichtlich lieblos am Leben und in Betrieb gehaltenen Bahnhof nicht an, dass er einst von höchstem … Abgehängt trotz seiner sechs Namen weiterlesen

Orte
Die ehemalige Möbelfabrik, Foto: Antje Öklesund
Rigaer Straße 71–73 A

Geschichte und Zukunft der ehemaligen Möbelfabrik. von Hajo Toppius / Antje Öklesund. Noch ist dieser Hof in vielfacher Hinsicht schräg. Im Gegensatz zu der Umgebungsbebauung … Rigaer Straße 71–73 A weiterlesen

Orte
Turnhalle in der Otto-Ostrowski-Straße, Foto: Matthias Strobel
al salam alaikum, marhaba

Vom Leben in der Turnhalle. von Anke Wagner. Im Sommer 2015 taten sich einige Friedrichshainer zusammen, um die vielen, nach Berlin strömenden Flüchtlinge willkommen zu … al salam alaikum, marhaba weiterlesen

Orte
Bekleidungshaus Richter Titel, photo: Silvio Weiß
Bekleidungshaus im Dornröschenschlaf

von Anke Wagner (Text) und Silvio Weiß (Fotos). Vermutlich ist es eine traurige Geschichte. Das Haus zerbröckelt, das Scherengitter an der Eingangstür aber ist massiv … Bekleidungshaus im Dornröschenschlaf weiterlesen

Orte
Stralau, Foto: Keilhaus | April 1950
Kirche, Fisch und zweifelhafte Festivitäten

Mittelalterliches aus Stralau. Von Dirk Moldt. Über einen Ort in Friedrichshain kann sehr viel berichtet werden, ohne die Zeit des Mittelalters zu verlassen. Während sich … Kirche, Fisch und zweifelhafte Festivitäten weiterlesen

Orte
Die Gubener Straße in Berlin, Foto: Detlef Krenz
Eine Schule, drei Morde und eine Kaufhalle an der Protokollstrecke

Allerlei aus der Gubener Straße. Von Detlef Krenz Ob dreier Morde sollte einem ein kalter Schauer den Rücken herunterlaufen, wenn man die Gubener Straße passiert. … Eine Schule, drei Morde und eine Kaufhalle an der Protokollstrecke weiterlesen

Orte
Der Helsingforser Patz vor der Bebauung 1984
Doppelt nordisch

Über die spröde Schönheit des Helsingforser Platzes. Von Dirk Moldt. Gäbe es ein Friedrichshain-Quiz, wäre garantiert die folgende knifflige Frage dabei: Welcher Platz trägt einen … Doppelt nordisch weiterlesen

Orte
Kneipe, 1907, Foto: Archiv FHXB-Museum
Tulpen unter dem Pflaster

Die Straße der Pariser Kommune. von Detlef Krenz. Ob nun Bullenwinkel oder Bullengasse, der Name passe nicht, befanden die Herren Möve und Huck. In ihren … Tulpen unter dem Pflaster weiterlesen

Orte
Das orginale Prinzip des Zierplatzes als Cour d´honneur ist verlorengegangen / Archiv FHZZ /
Das Rosarium in der Karl-Marx-Allee

…oder die bewegte Geschichte eines oft übersehenen Gartens. von Steffen Maria Strietzel und  Dirk Moldt. Enttäuscht blickte Frau Reschke aus dem Fenster ihrer Wohnung im … Das Rosarium in der Karl-Marx-Allee weiterlesen

Orte
Gotische Fasssade Fassade der Pfingstkirche am Petersburger Platz in Berlin, Foto von Ulrich Tempel
Die Kirche im Friedrichshainer Norden

Der Turm der Pfingstkirche am Petersburger Platz wird saniert. Von Ulrich Tempel. Seit Spätsommer 2015 ist der Turm der Pfingstkirche am Petersburger Platz eingerüstet. Die … Die Kirche im Friedrichshainer Norden weiterlesen

Orte

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Nächste Seite

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Mit Stolz präsentiert von WordPress
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen