Zum Inhalt springen

Rigaer B

Rigaer

Zeitzeiger mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

So viel Energie | Hanna Gagel in der Inselgalerie | Di, 25. Okt.So viel Energie | Hanna Gagel in der Inselgalerie | Di, 25. Okt.
Monster Wie Wir | Ulrike Almut Sandig in der Inselgalerie | Di, 18. Okt.Monster Wie Wir | Ulrike Almut Sandig in der Inselgalerie | Di, 18. Okt.
Helfen Sie John O’HaraHelfen Sie John O’Hara
Untergrund, was ist das? Ein Versuchsprojekt Zweiter TeilUntergrund, was ist das? Ein Versuchsprojekt Zweiter Teil
  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Projekte
    Neben dem Friedrichshainer Zeitzeiger konzipieren und realisieren wir themenspezifische Ausstellungen und Veranstaltungsreihen.
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

Archive

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Projekte
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Un-Orte

Verschwunden, aber nicht vergessen.

Model, 1830 | Quelle: Wikimedia Commons
Guter Beginn, düsteres Ende

Die Elisabethstraße. Von Detlef Krenz. Fast ein Jahrzehnt stand Herr Noltze im Militärdienst und war für das Pferdefuttermagazin verantwortlich. Dann schied er als Unteroffizier aus … Guter Beginn, düsteres Ende weiterlesen

Un-Orte
Die Osthafenmühle | Quelle: Bundearchiv Bild 183-49068-0005
Getreide und Politik

Die Osthafenmühle. Von Detlef Krenz. Für Beatfans war die Musiksendung „Treffpunkt“ vom RIAS ein Teil vom Lebensstil, allein, weil sich Sterni den Titel „Love is … Getreide und Politik weiterlesen

Un-Orte
Nähmaschine | Quelle: Bundesarchiv_Bild_183-27080-0002
Schwierige Rettung

Nähstuben in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Unmittelbar nach Kriegsende war der Gemeindesaal Memelerstraße 54 (Marchlewskistraße) ein erster Veranstaltungsort im Bezirk. So am 16. Oktober 1945. … Schwierige Rettung weiterlesen

Un-Orte
Landschaft von dem Maler Paul Riess| Aufnahme: Patrick Hertel.
Der Landschaftsmaler Paul Riess

Eine Lebensstation am Frankfurter Tor. Von Andreas Seidel. Der Landschaftsmaler Paul Riess, geboren am 15. März 1857 in Fichtwerder/ Warthe, gestorben in Dessau am 30. … Der Landschaftsmaler Paul Riess weiterlesen

Un-Orte
Das mondäne SEZ zur Popgymnastik | Quelle: Zeitschrift Die Mode
Amerika in Friedrichshain

Popgymnastik und mehr. Von Detlef Krenz. „Sport frei!“ begrüßte die Gymnastiklehrerin Frau Kohfeld ihre Teilnehmerinnen im Klub der Jugend und Sportler in der Karl-Marx-Allee. Sie … Amerika in Friedrichshain weiterlesen

Un-Orte
Die Zeitschrift Die Insel | Quelle: Titelblatt der Zeitschrift von 1931
Mit der Umsturzkaroline per Du

Franz und seine Neigung. Von Detlef Krenz. Franz liebte die Textzeile: „Das ist die Liebe der Matrosen! Auf die Dauer, lieber Schatz, ist mein Herz … Mit der Umsturzkaroline per Du weiterlesen

Un-Orte
Barrikade 1848 - Gemälde von F. G. Nordmann | Quelle: Wikimedia Commons 4.0
Handwerker ohne goldenen Boden

Die Markusstraße. Von Detlef Krenz. An der Rosengasse Ecke Grüner Weg (Singerstraße), es war ein schmales Grundstück, stand das alte Wohnhaus des Kunstgärtners Ritter. Nach … Handwerker ohne goldenen Boden weiterlesen

Un-Orte
Getränkewagen | Quelle: Der Arbeiterfotograf
Unleidlich im Zentrum

Die Weberstraße. Von Detlef Krenz. Die Linienstraße führte einst durch eine Gartenstadt. Zier- und Gemüsegärtner entwickelten hier Anbaumethoden, um Blumenkohl, Spargel, Chicorée, Artischocken und vieles … Unleidlich im Zentrum weiterlesen

Un-Orte
Ehemaliges Sport- und Erholungszentrum in der Landsberger Allee | Postkarte um 1985
Ortsteil auf dem Trockenen

Keine Schwimmhalle im ehemaligen Standort des Schwimmsports Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Schwimmen ist gesund, macht Spaß. Und wer längere Strecken vorzieht, der weiß: Das lang … Ortsteil auf dem Trockenen weiterlesen

Un-Orte
Bonbonherstellung in der Friedrichshainer Andreasstraße
Nicht nur Süßes

… in der Andreasstraße 32. Von Detlef Krenz. In den Betriebsräumen der Mazzoth-Fabrik Herzog im Gewerbehof Andreasstraße 32 fanden die Kontrolleure der Bauaufsicht keinen Grund … Nicht nur Süßes weiterlesen

Un-Orte

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 … Seite 8 Nächste Seite

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Stolz präsentiert von WordPress