Springe zum Inhalt

S Bahn Schwan

Schwanen Bahn

Zeitzeiger mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

Tipps aus dem Friedrichshain

Jenseits von Nelken und PralinenJenseits von Nelken und Pralinen
Doe und Neurotic FictionDoe und Neurotic Fiction
Singen macht Laune!Singen macht Laune!
„Schafft Genossen! – Genossen schafft! – Genossenschaft“„Schafft Genossen! – Genossen schafft! – Genossenschaft“
Si jay eu toujoursSi jay eu toujours
Philipp Mattern (Hg.): Mieterkämpfe.Philipp Mattern (Hg.): Mieterkämpfe.
  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

Werbung-fhzz-640x250-03

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Randbezirke

Was machen die Nachbarn?

Bühnenmeister der Volksbühne | Foto Frank Meissner
Volksbühne Berlin 
Vergessene Arbeitskämpfe

Ein Punk-Abend – Die tapferen Kämpfe der „Unterirdischen“. Von Frank Meissner. Der Punk muss zurück an die Volksbühne und Kämpfe von Arbeitern müssen zurück an … Volksbühne Berlin 
Vergessene Arbeitskämpfe weiterlesen

Randbezirke
Das Planetarium im Prenzlauer Berg in Berlin, 1987. | Quelle: Postkarte
Was machen die Nachbarn?

Lauschen in der Betonschale. Von Dirk Moldt. Das Planetarium in Prenzlauer Berg entstand zwischen 1984 und 1987 im Zuge der Errichtung des Thälmannparks. Wer von … Was machen die Nachbarn? weiterlesen

Randbezirke
Was machen die Nachbarn? Das ACUD ist bis heute ein Ort, den man gern besucht, immer wieder überraschend in seiner Kombination aus Frische und Kontinuität. | Foto: Kaspar Metz, Wikimedia Commens
Was machen die Nachbarn? ACUD – Veteranenstraße 21

Haus im Nachbarort Mitte. Von Dirk Moldt. 1784 eröffnete Preußenkönig Friedrich II. das Invalidenhaus für Kriegsinvaliden und deren Familien, von dem der Name Invalidenstraße abstammt. Als … Was machen die Nachbarn? ACUD – Veteranenstraße 21 weiterlesen

Randbezirke
Trabrennbahn Karlshorst um 1900 | Bild: Museum Lichtenberg
Was machen die Nachbarn? Jazz und mehr in Karlshorst.

Jazz und mehr in Karlshorst. Von Dirk Moldt. Karlshorst scheint seine Mitte noch nicht ganz gefunden zu haben. 1825 auf dem Flurnamen „Horst“ des Friedrichsfelder … Was machen die Nachbarn? Jazz und mehr in Karlshorst. weiterlesen

Randbezirke
Eine ehemalige Feuerwache: Die Mittelpunktbibliothek Treptow in Berlin |Bild: Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
Was machen die Nachbarn? Lesen in Schöneweide.

Eine Bibliothek stellt sich vor. Von Dirk Moldt. Alt und neu schließen sich bekanntermaßen nicht aus, auch in der Architektur nicht. Im Treptower Ortsteil Schöneweide … Was machen die Nachbarn? Lesen in Schöneweide. weiterlesen

Literatur, Randbezirke, Theater
Der Weiße See in Berlin | Bild: Historische Postkarte von 1955
Was machen die Nachbarn?

Kinderkino in Weißensee. Von Dirk Moldt. Es soll ja welche geben, die glauben, dass der Name Weißensee von der ARD erfunden wurde, um eine Filmserie … Was machen die Nachbarn? weiterlesen

Randbezirke
Was machen die Nachbarn? Chorsingen.

Lebenselixier und Freudenbringer. Von Dirk Moldt. Man kann fast nicht von Nachbarn sprechen, so nahe liegt der Ort, an dem sich die Chorvereinigung CONCORDIA Berlin … Was machen die Nachbarn? Chorsingen. weiterlesen

Randbezirke
Fest für Demokratie und Toleranz
Was machen die Nachbarn?

Ein aufrechtes Haus in Köpenick – Oder: ein Besuch im grünen Bezirk. von Steffen Maria Strietzel . Die Köpenicker Bahnhofstraße ist die Verbindung zwischen S-Bahnhof … Was machen die Nachbarn? weiterlesen

Musik, Randbezirke, Szene
Kreuzberg, Leuschnerdamm, 1990 /© & Foto: Ergun Çağatay
Was machen die Nachbarn? BİZİM BERLİN 89/90

– UNSER BERLIN 89/90. Von Dirk Moldt. Unser Blick zu dem Nachbarn geht diesmal in zwei Richtungen zugleich: nach Süden in den Ortsteil Kreuzberg und … Was machen die Nachbarn? BİZİM BERLİN 89/90 weiterlesen

Ausstellungen, Randbezirke
Die Brotfabrik in Weißensee | Foto: Dirk Moldt
Was machen die Nachbarn?

Und Sonntag in die Ausstellung! Von Dirk Moldt. In den 1980er Jahren spielte der Klub an der Weißenseer Spitze eine besondere Rolle im (Ost)Berliner Kulturleben. … Was machen die Nachbarn? weiterlesen

Ausstellungen, Kino, Randbezirke

Beitrags-Navigation

Seite 1 Seite 2 … Seite 4 Nächste Seite

Instagram header

FHZZ auf Instagram

Instagram

  • • Die Lieblingsapotheke. Berlin 2019.

Foto @anneflieder 
Friedrichshainer ZeitZeiger - Geschichten und Gesichter aus dem Kiez. Ausgabe Januar ‘19

http://fhzz.de

#editorial #portrait #reportage #photosoftheday #friedrichshain #friedrichshainer #friedrichshainerzeitzeiger #FHZZ #porträt #berlin #berlino #fototapete #portrait #photojournalism #kiez #bezirk #apotheke #apotheker

Folgt uns!

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Stolz präsentiert von WordPress
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen