Zum Inhalt springen

S Bahn Schwan

Schwanen Bahn

Zeitzeiger mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

Menschen im Friedrichshain

Als Solist stehst du anders vor den LeutenAls Solist stehst du anders vor den Leuten
„Der Laden ändert sich, weil die Bücher sich ändern.“„Der Laden ändert sich, weil die Bücher sich ändern.“
„Postkarten waren sicherer, oder Telegramme.“„Postkarten waren sicherer, oder Telegramme.“
Zauberei kann man nicht studieren – fast nichtZauberei kann man nicht studieren – fast nicht
Mit jeder Ausstellung tauche ich in eine andere Welt einMit jeder Ausstellung tauche ich in eine andere Welt ein
Hoch hinaus im ParterreHoch hinaus im Parterre
  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Randbezirke

Was machen die Nachbarn?

Sichere Schulwege In Berlin? | Quelle: Bundesarchiv Bild 183-1991-0131-304
Langsam ist nicht verkehrt

Schulweg mit und ohne Sichtkontakt. Von Detlef Krenz. Auf den Bürgersteigen findet ein Verdrängungswettbewerb zwischen Fußgängern, Radfahrern und Autofahrern statt. Davon sind sehr häufig Schulkinder … Langsam ist nicht verkehrt weiterlesen

Randbezirke
Antike Tanksäule | Foto: Detlef Krenz
Mobil Flexibel

25 Innenstadt im Wechsel. Es ist für die einen ein Symbol für Fortschritt und Status, für die anderen nicht unerschwinglich, aber nicht praktikabel, weil sie … Mobil Flexibel weiterlesen

Randbezirke
Es geht auch anders Selbsthilfe in Sachen Müll | Quelle: D. Krenz
Es geht auch anders

Selbsthilfe in Sachen Müll. Von Detlef Krenz. Nein, es heißt nicht Müll oder Dreck oder sonst anders, sondern es heißt vornehm „Siedlungsabfall“. Und davon gibt … Es geht auch anders weiterlesen

Randbezirke
Was machen die Nachbarn? Foto: Margrit Kühl /
Ein städtebauliches Kleinod in Gefahr

Ein städtebauliches Kleinod in Gefahr. Von Dirk Moldt. 1752 wurde im heutigen Bezirk Wedding die Kolonie „Neues Voigtland“ gegründet, eine planmäßige Ansiedlung von Bauern aus … Ein städtebauliches Kleinod in Gefahr weiterlesen

Kulturtipp, Randbezirke
/ Quelle: Bundesarchiv Bild 102-13460 /
Kunger Aktiv

Bewegung im Kiez. Von Detlef Krenz. Wer 25 g einfache Seife, einen Teelöffel Honig, etwas Olivenöl und noch einige Tropfen Eukalyptus, Lavendel oder Teebaum zur … Kunger Aktiv weiterlesen

Randbezirke
Wissoll Schokoladenfabrik | Quelle: Bundesarchiv_Bild_194-4689-15,_Wissoll_Schokoladenfabrik,_Flüssigschokolade.jpg
Verursacherverantwortung

Lieferketten unter Beobachtung. Von Detlef Krenz. In den vergangenen Wochen war häufig von den Lieferketten die Rede und deren Bedeutung für die tägliche Versorgung. Jetzt, … Verursacherverantwortung weiterlesen

Randbezirke
Das Weite Theater für Puppen und Menschen

Das Weite Theater für Puppen und Menschen. Von Dirk Moldt. Was für ein Widerspruch! Lichtenberg gilt im Vergleich zu Kreuzberg oder Friedrichshain als wenig interessanter … Das Weite Theater für Puppen und Menschen weiterlesen

Randbezirke, Theater
Quelle: Postkarte
Perspektivwechsel

… auf die Ökonomie. von Detlef Krenz. Gewinnmaximierung ist ein Ziel großer Firmen, Konkurrenten werden dabei aufgekauft. Konzerne bündeln ökonomische Macht, mit der sie auf … Perspektivwechsel weiterlesen

Randbezirke
Filmklassiker im Moviemento | Foto: westberliner Zeitung „ABEND“, Oktober 1949
Schwarzer Fels gegen Kino

Das Kino Moviemento. Von Detlef Krenz. Am 26. November 2019 tönte es aus Finanzkreisen: „BlackRock will bei der Deutsche Wohnen Einfluss nehmen!“ „BlackRock“, als der … Schwarzer Fels gegen Kino weiterlesen

Kino, Randbezirke
Die Amalienorgel in Karlshorst. | Foto: Wikipedia Commons
Die Amalien-Orgel

Hochkultur in Karlshorst. Von Dirk Moldt. Karlshorst 1955. Zusammen mit einem Teil des Wohngebiets um die Treskowallee wurde die evangelische Kirche in der Weseler Straße … Die Amalien-Orgel weiterlesen

Randbezirke

Beitrags-Navigation

Seite 1 Seite 2 … Seite 6 Nächste Seite

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Stolz präsentiert von WordPress
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen