Die Lazaruskirche in der Romintener Straße. Von Dirk Moldt. Einst war sie mit 60.000 Gemeindegliedern, manche sprechen von 70.000, die größte deutsche evangelische Kirchengemeinde in … Der Dom von Friedrichshain weiterlesen
Un-Orte
Verschwunden, aber nicht vergessen.
Kathedralen des Verkaufs in Friedrichshain Von Detlef Krenz. Als neugieriger Mensch folgte Adolf Jandorf der Spur seines Bruders, der in New York lebte. Von dessen … Kathedralen des Verkaufs in Friedrichshain weiterlesen
Metamorphosen in Stralau. Von Detlef Krenz. Ronald Reagan brachte 1987 die Idee ins Gespräch, ein gemeinsames Olympia in Ost- und West-Berlin könnte helfen, die Mauer … Betongold statt Olympia-Medaillen weiterlesen
Die Karl-Marx-Gedenkstätte auf Stralau. Von Detlef Krenz. Die SED erklärte 1953 zum Karl-Marx-Jahr. Aus Anlass seines 70. Todestages erhielt die Abteilung Gedenkstätten beim Museum für … Unscharf in Stein weiterlesen
Markthalle VIII in der Andreasstraße. Von Detlef Krenz. Das Berlin der Gründerzeit erlebte einen regen Zuzug von Menschen, die ihre Dörfer und Kleinstädte verließen, um … Vielfalt unter Dach weiterlesen
Weihnachtsmarkt auf der Karl-Marx-Allee. Von Detlef Krenz. Ungleich größer als heute war in den ersten Nachkriegsjahren die Sehnsucht nach dem Zauber, der des kommerziellen Trubels … Glanz in dunklen Zeiten weiterlesen
Die Tamara-Danz-Straße. Von Detlef Krenz Der „Casino Club“, ein Hort elektronischer Tanz-Musik, siedelte sich 2002 auf dem ehemaligen Güterbahnhofsgelände am Ostbahnhof an. Hier war man … Schwimmt der Nebel durch die kalte Stadt weiterlesen
von Natalie Prinz. Anfang dieses Jahres ist er erst gefallen, der weithin sichtbare Schornstein des ehemaligen Böhmischen Brauhauses auf dem Gelände zwischen Landsberger Allee, Frieden- … Das Böhmische Brauhaus weiterlesen
Ein Blick hinter die Kulissen der Lichtspielhäuser. von Detlef Krenz. Am 2. November 1905 erbat der Fotograf Stanislaus Kucharski um die Erlaubnis im Eckhaus Große … Schmelzendes Zelluloid, genervte Musiker und leicht bekleidete Tänzerinnen weiterlesen
Vielsortimenter Knorr-Bremse. Von Detlef Krenz. Einst wurden Eisenbahnzüge per Hand von „Bremsern“ gestoppt. Als die „Carpenter-Einkammer-Druckluftbremse“ elektro-pneumatisch in der Lage war, Züge rasch und gleichmäßig … Luft unter Druck weiterlesen