Eine Straße ohne Häuser – die Hahnstraße

oder: Unerwartete Einblicke in das Leben eines hohen Regierungsbeamten

Kennen Sie die Hahnstraße? Wohl nur ältere Friedrichshainer werden sich an die kurze, ein paar Dutzend Meter lange Straße erinnern, die einst die Boxhagener Straße mit dem Wühlischplatz zwischen Holtei- und Gryphiusstraße verband.

Die Jägerklause heute: Willkommen im Garten. / Foto: Jägerklause /
Die Jägerklause

Der Biergarten „Jägerklause“ lädt zum Verweilen ein. Eine Oase auf einem Platz, der infolge der Stadtplanung der 1950er Jahre entstand.

Franz-Mehring-Platane am Franz-Mehring-Platz. Foto: Detlef Krenz
Mehring mal 3

Umbenennungen in F’hain-Kreuzberg. Auf dem Straßenverzeichnis von Friedrichshain und Kreuzberg findet man den Namen „Mehring“ dreimal. Wie kam es dazu?

Zerstörter Zugang zum U-Bahnhof Memeler Str. 1946. Foto: Archiv U-BahnMuseum
Tödliche Falle U-Bahnhof

Das Bombardement Friedrichshains am 26. Februar 1945

von Detlef Krenz

Ein wolkenloser Himmel spann sich in den Mittagsstunden des 26. Februar 1945 über Berlin. Ein Anlass zur Freude mochte dies allenfalls für ausgesprochen sorglose Gemüter sein.

Kolonie Friedrichsberg um 1770 Karte: Landesarchiv Berlin
Friedrichsberg

Friedrichsberg | Spuren einer verschwundenen Großsiedlung
von Dirk Moldt
Zu den nicht mehr existierenden Orten in Friedrichshain gehört die Gemeinde Friedrichsberg. Atlantis in Friedrichshain?