Springe zum Inhalt

toploop Rigaer A

Rigaer Str.

Zeitzeiger mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

Werbung-fhzz-640x250-03

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Blumenstraße

Drehbank: Kärger-Typenschild | Quelle: Werkstattfoto
0,1 – 0,2 Mikron Rauhigkeit

Werkzeuge aus der Krautstraße. Von Detlef Krenz. Für Gustav war es ein Alptraum: Vater Kärgers Stolz, die Weberei, stand vor der Pleite. Schuld waren die … 0,1 – 0,2 Mikron Rauhigkeit weiterlesen

Un-Orte
Hugenottenfamilien auf der Flucht | Quelle: Der Hugenotte. Zeitschrift 1922.
Seide und Blumenkohl

Fremde Einflüsse in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. „Ong, drong, dree Katterkammersee Lemmer si, lemmer so. Die Kapelle Sanktimo Sanktimo de Colibri Colibri de Tepperi. Ong … Seide und Blumenkohl weiterlesen

Zeiten
Pferderennen .| Quelle: Peter Heinz Junge, Bundesarchiv, Wiki Commons
Schaumgold im Rheingold

Max Klante in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Von einem Wiener Walzer untermalt, leuchtet die Sonne sanft durch die Fenster des Cafés „Rheingold“ an der Koppen-, … Schaumgold im Rheingold weiterlesen

Un-Orte
Gemüse auf dem Wochenmarkt | Foto: privat
Bunte Angebote

Wochenmärkte in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Wo heute Mittelklassewagen dahin donnern, dehnte sich im 18. Jahrhundert der königliche Holzmarkt aus. Daneben blieb Raum für die … Bunte Angebote weiterlesen

Un-Orte
Kapp-Putsch Beschlagnahme / Quelle: „Der Arbeiterfotograf“ 06.1926
Keine schwarzen Katzen

Der Kapp-Putsch in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Am Abend des 30. Januar 1920 erfüllte lautes Stimmengewirr eine Schulaula in der Friedenstraße 31: „Wenn wir uns … Keine schwarzen Katzen weiterlesen

Zeiten
Eine alte Straße mit vielen Namen Die Berliner Singerstraße
Eine alte Straße mit vielen Namen

Der Grüne Weg. Von Dirk Moldt. Einst zweigte die Singerstraße von der Lehmgasse ab, die 1816 in Blumenstraße umbenannt wurde. Damals hieß sie Grüner Weg, … Eine alte Straße mit vielen Namen weiterlesen

Un-Orte
Friedrichshain 1919, Quelle: SVT, Fotograf unbekannt
Doppeldecker über der Krautstraße

März 1919 in Friedrichshain. von Detlef Krenz. Im März 1919 stand Kalbfleisch mit Gemüse auf der Karte des Hotel Adlon, aber durch Friedrichshainer Straßen liefen … Doppeldecker über der Krautstraße weiterlesen

Zeiten
Quelle: Karl Ammon (1932) Philipp Reis und die Vollender des Fernsprechers
Fernhören in Friedrichshain

Von Detlef Krenz. Einst konnte man auf Türmen mehrarmige Gestelle sehen. Per Flügelstellung stellten sie Nachrichtenzeichen dar. Wenig später eilten elektrische Impulse zwischen Telegrafenstationen hin … Fernhören in Friedrichshain weiterlesen

Zeiten
Intime Dialoge übers Telefon gehörten zum Konzept des Resi, Quelle: Privatarchiv
Licht im Dunkel

Vergnügungen rund um den Schlesischen Bahnhof von Detlef Krenz In der Anonymität der Großstadt lebt es sich nicht gern allein. Im „Resi“, in der Blumenstraße … Licht im Dunkel weiterlesen

Zeiten

Instagram header

FHZZ auf Instagram

Instagram

  • Der Instrumentenbauer Alexander Markusch. Berlin 2019.

Als Instrumentenbauer muss man von drei Dingen etwas verstehen: von Musik, vom Handwerk und vom Kaufmännischen. „Da ist was dran“, stimmt mir Alexander Markusch zu, schränkt dann aber lachend ein: „Beim Kaufmännischen bin ich bei mir nicht so sicher.“ Wie das gemeint ist, erfahre ich im Verlauf unseres Gesprächs. 📸 @giovannilocurto.photography

Text: Dirk Moldt.

Friedrichshainer ZeitZeiger - Geschichten und Gesichter aus dem Kiez.

http://fhzz.de

#editorial #portrait #reportage #photosoftheday #friedrichshain #friedrichshainer #friedrichshainerzeitzeiger #FHZZ #porträt #berlin #berlino #bw #colore #Holtzarbeit #schwarzundweiss #portrait #ritratto #photojournalism #kiez #bezirk #blackandwhite #handwerk #creative #guitar #music #yourneighborhood #localshop

Folgt uns!

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Stolz präsentiert von WordPress
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen