Zum Inhalt springen

toploop Rigaer A

Rigaer Str.

toploop mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

!Spende

Der Friedrichshainer Zeitzeiger braucht die Unterstützung seiner Leser.

  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Projekte
    Neben dem Friedrichshainer Zeitzeiger konzipieren und realisieren wir themenspezifische Ausstellungen und Veranstaltungsreihen.
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

Archive

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Projekte
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Landsberger Allee

Spracherwerb auf Berlinisch von Dirk Moldt . Quelle: Leninallee um 1970. Postkarte
Die Redaktion erzählt Geschichten

Liebe Leserinnen und Leser, wir wünschen Ihnen allen ein gesundes neues Jahr, Gesundheit, Erfolg, Frieden und auch Freude. Zu letzterem hoffen wir ein wenig beitragen … Die Redaktion erzählt Geschichten weiterlesen

Editorial
Eröffnung des SEZ mit Erich Honecker und Erhardt Gißke Foto: Bundesarchiv Berlin
Interimslösung – beste Lösung?

Das Sport und Erholungszentrum. Von Dirk Moldt. Wenn es die Begriffe Wellness und Spa bereits vor 36 Jahren in Friedrichshain gegeben hätte, sie wären ab … Interimslösung – beste Lösung? weiterlesen

Orte
Titelbild mit Arnold Hackbarth | Foto: Giovanni Lo Curto
„Und natürlich gab es auch etwas zu essen.“

Arnold Hackbarth über die schweren Jahre während und nach dem Zweiten Weltkrieg in Friedrichshain. Von Dirk Moldt. „Ich bin ein alter Friedrichshainer“, sagt mir Herr … „Und natürlich gab es auch etwas zu essen.“ weiterlesen

Menschen
Schulhof der Hausburgschule , Foto: Detlef Krenz
Viele Fragen, wenig Antworten

Die Hausburgschule. Von Detlef Krenz. Am 15. Dezember 1897 kam die Bau-Deputation des Magistrats mit der Mainzer „Süddeutschen Immobilien-Gesellschaft“ überein, dass mit drei neuen Straßen … Viele Fragen, wenig Antworten weiterlesen

Orte
Die Böhmische Brauerei ebenfalls um 1900, Quelle: privat
Das Böhmische Brauhaus

von Natalie Prinz. Anfang dieses Jahres ist er erst gefallen, der weithin sichtbare Schornstein des ehemaligen Böhmischen Brauhauses auf dem Gelände zwischen Landsberger Allee, Frieden- … Das Böhmische Brauhaus weiterlesen

Un-Orte

Beitragsnavigation

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Stolz präsentiert von WordPress