Zum Inhalt springen

Sama

Sama

toploop mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Projekte
    Neben dem Friedrichshainer Zeitzeiger konzipieren und realisieren wir themenspezifische Ausstellungen und Veranstaltungsreihen.
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

Archive

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Projekte
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Randbezirke

Was machen die Nachbarn?

Grafittiwand am alten Bahnhofsschuppen, Foto: Detlef Krenz
Was machen die Nachbarn?

Sich regen auf totem Gleis in Moabit. Von Detlef Krenz. Nach der Passage einer Phalanx von „typfreien“ KFZ-Werkstätten steht man vor dem Tor des „Moabiter … Was machen die Nachbarn? weiterlesen

Randbezirke
Die beliebte Parkeisenbahn, Foto: Maximilian Ritter / www.bahnnatur.de
Hexenritt in der Eisenbahn

Walpurgisnacht mit der Parkeisenbahn im FEZ. von Steffen Maria Strietzel . In Köpenick treffen sich die Hexen nicht im Haus von Rübezahl am Teufelssee oder … Hexenritt in der Eisenbahn weiterlesen

Randbezirke
Die DVD „BAIZ bleibt ... woanders“ von Jochen Wisotzki
Woanders bleiben

Kultur- und Schankwirtschaft BAIZ im Prenzlauer Berg. von Matthias Bogisch. Seit über 13 Jahren verbindet das BAIZ sein kulturelles und politisches Angebot und günstige Preise … Woanders bleiben weiterlesen

Randbezirke
Bar im Foyer des Kinos, Foto: Schneider, Stinehelfer GbR
Großes Kino im kleinem Kino

Kino Delphi – Drehort. einer mit Spannung erwarteten Serie von Steffen Maria Strietzel Das deutsche Fernsehen unternimmt wieder einmal den Versuch, zu Seriengiganten wie HPO … Großes Kino im kleinem Kino weiterlesen

Randbezirke
Eine Petition für das Bötzow-Viertel
Was machen die Nachbarn?

Eine Petition für das Bötzow-Viertel. von Chris Lopatta. Wer irgendwie politisch und umweltpolitisch interessiert ist, stößt früher oder später auf Internet-Plattformen wie Avaaz, Campact oder … Was machen die Nachbarn? weiterlesen

Randbezirke
Kultur im Weinmeisterhaus, Foto: Giovanni Lo Curto
Was machen die Nachbarn?

Analog fotografieren, töpfern, musizieren – im Weinmeisterhaus. von Steffi Winkler, WeTek BERLIN gGmbH Von Friedrichshain ist es mit der U 5 nur ein Katzensprung in … Was machen die Nachbarn? weiterlesen

Randbezirke
Klingendes Museum Berlin / Fotograf Jan Kulke
Musik zum Anfassen, Ausprobieren und Erleben – in Mitte und anderswo

von René Gruschinski. Das Klingende Museum in Berlin e.V., ein gemeinnütziger Verein, hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern und Jugendlichen einen einfachen und direkten Zugang … Musik zum Anfassen, Ausprobieren und Erleben – in Mitte und anderswo weiterlesen

Musik, Randbezirke
Zentralviehhof, Foto: Silvio Weiß
Was machen die Nachbarn?

Schacher auf dem Schlachthof. Von Detlef Krenz. „Es fehlt der Berliner Charakter,“ hieß es vor vier Jahren zum ehemaligen Schlachthofgelände Prenzlauer Berg zwischen Friedrichshain und … Was machen die Nachbarn? weiterlesen

Randbezirke
Muslimisch-jüdischer Handschlag in Neukölln, im Hintergrund freut sich Armin Langer. Foto (Detail): © Salaam Shalom
Von der „Ungarischen Knoblauchfront“ zum interreligiösen Dialog

Die Initiative „Saalam-Shalom“ in Neukölln von Detlef Krenz. Armin Langer, 25 Jahre alt, wuchs in Ungarn auf und wehrte sich mit satirischen Aktionen, etwa der … Von der „Ungarischen Knoblauchfront“ zum interreligiösen Dialog weiterlesen

Randbezirke
Der Kinderkarneval der Kulturen (KiKa) wurde vor 20 Jahren ins Leben gerufen
Kinderkarneval der Kulturen

Kinderkarneval der Kulturen in Kreuzberg seit 20 Jahren, mit Gebrüll! Von Dirk Moldt. Der Kinderkarneval der Kulturen (KiKa) wurde vor 20 Jahren ins Leben gerufen, … Kinderkarneval der Kulturen weiterlesen

Randbezirke

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Nächste Seite

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Mit Stolz präsentiert von WordPress
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.