Zum Inhalt springen

toploop Rigaer A

Rigaer Str.

Zeitzeiger mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Literatur

„Die Unerhörten“ sind kreative, talentierte Autorinnen und Autoren, die mit großem Engagement unerhörte Literatur schrei­ben und ihre Texte seit 2009 gemeinsam in Berlin vorlesen.
Wider dem Karneval

Die Unerhörten: „Masken und Bälle“ Donnerstag, 8. Februar Karneval! Weiberfastnacht! Helau! Alaaf! Ganz Deutschland ist am 8. Februar im Narrenfieber! Ganz Deutschland? Nein! Berlin trotzt … Wider dem Karneval weiterlesen

Kulturtipp, Literatur
Porträt der Autorin Adriana Altaras | Foto: © Gene Glover
MEMORIES 7

Adriana Altaras liest „Doitscha: Eine jüdische Mutter packt aus“. Dienstag, 23. Januar Leidenschaftlich, mitreißend und witzig erzählt Adriana Altaras mitten aus dem jüdischen Leben heute … MEMORIES 7 weiterlesen

Kulturtipp, Literatur
Lesung aus dem Buch „Ostkreuzzüge“ mit dem Autor Detlef Scheffen, dazu Musik mit Burchard Gonko und Thomas Lemke | Foto: Detlef Scheffen
Friedrichshain aus der Sicht eines Zugereisten

Lesung aus dem Buch „Ostkreuzzüge“ mit dem Autor Detlef Scheffen, dazu Musik mit Burchard Gonko und Thomas Lemke. Donnerstag, 9. November Abenteuerlust, Neugier und das … Friedrichshain aus der Sicht eines Zugereisten weiterlesen

Kulturtipp, Literatur, Musik
Andrea von Treuenfeld liest aus ihrem Buch "Erben des Holocaust. Leben zwischen Schweigen und Erinnerung
Lesen unter Bildern

Lesung zum Gedenken an die Novemberpogrome 1938. Dienstag, 14. November Welche Erfahrungen machten die Kinder jener Menschen, die den Holocaust überlebten? Wie prägend waren die … Lesen unter Bildern weiterlesen

Kulturtipp, Literatur
Herr von Keil und Lea Streisand treten im Bänsch auf
Lesebühne

Hamset nich kleina? Freitag, 14. April Diesen Karfreitag wern Sie so schnell nich vergessen, meine Damen und Herren! Bei „Hamset nich kleina?“ im Bänsch treffen … Lesebühne weiterlesen

Kulturtipp, Literatur, Musik
Lesung mit Jutta Voigt "Stierblutjahre" im Café Sibylle
Boheme in Berlin

Lesung mit Jutta Voigt: „Stierblutjahre“. Sonntag, 12. Februar Ein Fläschchen Bikavér bitte. Ja, ihn gibt es noch. Nicht mehr als Stierblut, sondern als ungarisches Original. … Boheme in Berlin weiterlesen

Kulturtipp, Literatur
Jubelmonat Reformbühne

Jeden Sonntag im Januar Seit genau einem Jahr tritt die Reformbühne Heim & Welt jeden Sonntag in der Jägerklause (Grünberger Str. 1) auf. Die Autoren … Jubelmonat Reformbühne weiterlesen

Kulturtipp, Literatur
Wem gehört die Welt , Bild: Joshy Jannes
Hans-Jürgen Jakobs – Wem gehört die Welt?

Buchpremiere. Mittwoch, 30. November Sie heißen Larry Fink, Stephen Schwarzman oder Abdullah bin Mohammed bin Saud Al-Thani. Mit ihren Billionen schweren Fonds legen Blackrock, Blackstone … Hans-Jürgen Jakobs – Wem gehört die Welt? weiterlesen

Kulturtipp, Literatur
Klaus Kordon liest auf dem Friedhof

Zum Tag des offen Denkmals auf dem Friedhof der Märzgefallenen. Samstag, 10. September Zum Tag des offenen Denkmals gibt es bereits um 12 Uhr die Themenführung … Klaus Kordon liest auf dem Friedhof weiterlesen

Kulturtipp, Literatur
Trilemma Taraf, Balkanband, Bildquelle: http://www.friedhof-der-maerzgefallenen.de
Revolutionäres Demokratiefest

Revolutionäres Demokratiefest für Kind und Kegel auf dem Friedhof der Märzgefallenen. Samstag, 3. September Eine freudvolle Gelegenheit den Friedhof der Märzgefallenen kennenzulernen. Geboten wird ein … Revolutionäres Demokratiefest weiterlesen

Kulturtipp, Literatur, Musik

Beitrags-Navigation

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Stolz präsentiert von WordPress