Zum Inhalt springen

toploop mobile

Rigaer B

Rigaer

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Projekte
    Neben dem Friedrichshainer Zeitzeiger konzipieren und realisieren wir themenspezifische Ausstellungen und Veranstaltungsreihen.
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

Archive

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Projekte
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Un-Orte

Verschwunden, aber nicht vergessen.

Kriminalroman | Quelle: Zeitschrift „Der Volkspolizist“
Warschauer Straße in Unruhe

Pistolen und mehr. Von Detlef Krenz. Am 14. April 1947 warteten zwei Angestellte der Stadtkasse Friedrichshain am Warschauer Platz auf ihre Kollegen. Die Auszahlung der … Warschauer Straße in Unruhe weiterlesen

Un-Orte
Elite mit Fehlern – das Andreasgymnasium im Jahre 1936 | Quelle: privat
Elite mit Fehlern

Das Andreasgymnasium. Von Detlef Krenz. Gustav Markwald verlangte 150.000 Mark für einige Häuser zwischen zwei schmalen Straßen. Dem Stadtverordneten Rasmlau waren diese 4.420 Quadratmeter zu … Elite mit Fehlern weiterlesen

Un-Orte
Hanno Hochmuth
Kiezvergnügen

Die Kneipen der Fruchtstraße. von Hanno Hochmuth. Wer sich im Berlin der Zwanziger Jahre amüsieren wollte, musste hierfür nicht unbedingt in die Friedrichstraße fahren, sondern … Kiezvergnügen weiterlesen

Un-Orte
Die Böschung war eine Gefahr für Kinder | Foto: BstU-Archiv
Achtet auf eure Kinder!

Drama am Grenzufer. Von Detlef Krenz. Im August 1966 herrschte warmes Badewetter in der Stadt. Eine Überschrift in der Westberliner B.Z. vom 13. August 1966 … Achtet auf eure Kinder! weiterlesen

Un-Orte
Die Schankwirtschaft der Familie Kirsch in der Petersburger Straße 81 in Freidrichshain| Foto: privat
Familie August Kirsch

Ein Stück erlebtes Berlin. von Marianne Wachtmann. Eine kleine Gaststätte in der Petersburger Straße 81 am Baltenplatz im Zentrum eines Arbeiterviertels des Berlins um die … Familie August Kirsch weiterlesen

Un-Orte
Gemüse auf dem Wochenmarkt | Foto: privat
Bunte Angebote

Wochenmärkte in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Wo heute Mittelklassewagen dahin donnern, dehnte sich im 18. Jahrhundert der königliche Holzmarkt aus. Daneben blieb Raum für die … Bunte Angebote weiterlesen

Un-Orte
Eine alte Straße mit vielen Namen Die Berliner Singerstraße
Eine alte Straße mit vielen Namen

Der Grüne Weg. Von Dirk Moldt. Einst zweigte die Singerstraße von der Lehmgasse ab, die 1816 in Blumenstraße umbenannt wurde. Damals hieß sie Grüner Weg, … Eine alte Straße mit vielen Namen weiterlesen

Un-Orte
Einst zwischen zwischen Lebuser- und Koppenstraße: Die Deutsche Sporthalle | Foto: FHXB-Museum
Die Deutsche Sporthalle

Eine einmalige Bau-Geschichte. Von Dirk Moldt. Auf der Nordseite der Karl-Marx-Allee steht zwischen Lebuser- und Koppenstraße eingerahmt von Wohnblöcken im Zuckerbäckerstil ein schlichter Plattenbau, der … Die Deutsche Sporthalle weiterlesen

Un-Orte
Knöpfe aus Grab Nr. 109 , Foto: Archäo Kontrakt
Altes Brauchtum bei Bestattungen

Der ehemalige Friedhof an der Boxhagener Straße. Aus dem Grabungsbericht von Uwe Müller und Jeanette Wnuk. Im Zuge der Neubebauung eines ehemaligen Industriestandortes an der … Altes Brauchtum bei Bestattungen weiterlesen

Un-Orte
Heutiger Standort des Lehm- bzw. Blumenschlösschens | Foto. Giovanni Lo Curto
Lehmschloss – Blumenschloss

Auf den Spuren des Verlegers Friedrich Nicolai in der Blumengasse 8. Von Dirk Moldt. Die 1713 von Christoph Gottlieb Nicolai gegründete Nicolai-Verlagsanstalt ist der älteste … Lehmschloss – Blumenschloss weiterlesen

Un-Orte

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 4 Seite 5 Seite 6 … Seite 8 Nächste Seite

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Mit Stolz präsentiert von WordPress