Pistolen und mehr. Von Detlef Krenz. Am 14. April 1947 warteten zwei Angestellte der Stadtkasse Friedrichshain am Warschauer Platz auf ihre Kollegen. Die Auszahlung der … Warschauer Straße in Unruhe weiterlesen
Un-Orte
Verschwunden, aber nicht vergessen.
Das Andreasgymnasium. Von Detlef Krenz. Gustav Markwald verlangte 150.000 Mark für einige Häuser zwischen zwei schmalen Straßen. Dem Stadtverordneten Rasmlau waren diese 4.420 Quadratmeter zu … Elite mit Fehlern weiterlesen
Die Kneipen der Fruchtstraße. von Hanno Hochmuth. Wer sich im Berlin der Zwanziger Jahre amüsieren wollte, musste hierfür nicht unbedingt in die Friedrichstraße fahren, sondern … Kiezvergnügen weiterlesen
Drama am Grenzufer. Von Detlef Krenz. Im August 1966 herrschte warmes Badewetter in der Stadt. Eine Überschrift in der Westberliner B.Z. vom 13. August 1966 … Achtet auf eure Kinder! weiterlesen
Ein Stück erlebtes Berlin. von Marianne Wachtmann. Eine kleine Gaststätte in der Petersburger Straße 81 am Baltenplatz im Zentrum eines Arbeiterviertels des Berlins um die … Familie August Kirsch weiterlesen
Wochenmärkte in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Wo heute Mittelklassewagen dahin donnern, dehnte sich im 18. Jahrhundert der königliche Holzmarkt aus. Daneben blieb Raum für die … Bunte Angebote weiterlesen
Der Grüne Weg. Von Dirk Moldt. Einst zweigte die Singerstraße von der Lehmgasse ab, die 1816 in Blumenstraße umbenannt wurde. Damals hieß sie Grüner Weg, … Eine alte Straße mit vielen Namen weiterlesen
Eine einmalige Bau-Geschichte. Von Dirk Moldt. Auf der Nordseite der Karl-Marx-Allee steht zwischen Lebuser- und Koppenstraße eingerahmt von Wohnblöcken im Zuckerbäckerstil ein schlichter Plattenbau, der … Die Deutsche Sporthalle weiterlesen
Der ehemalige Friedhof an der Boxhagener Straße. Aus dem Grabungsbericht von Uwe Müller und Jeanette Wnuk. Im Zuge der Neubebauung eines ehemaligen Industriestandortes an der … Altes Brauchtum bei Bestattungen weiterlesen
Auf den Spuren des Verlegers Friedrich Nicolai in der Blumengasse 8. Von Dirk Moldt. Die 1713 von Christoph Gottlieb Nicolai gegründete Nicolai-Verlagsanstalt ist der älteste … Lehmschloss – Blumenschloss weiterlesen