Die Kneipen der Fruchtstraße.
von Hanno Hochmuth.
Wer sich im Berlin der Zwanziger Jahre amüsieren wollte, musste hierfür nicht unbedingt in die Friedrichstraße fahren, sondern wurde auch in Friedrichshain fündig. Abseits der einschlägigen Vergnügungsviertel in der Innenstadt gab es ebenfalls ein reichhaltiges Unterhaltungsangebot, das sich direkt vor Ort an die Bewohner der Arbeiterviertel richtete. Dieses Kiezvergnügen war ein wesentlicher Bestandteil der Metropolenkultur während der Weimarer Republik. Es prägte die Freizeitgestaltung der Masse der Berliner Bevölkerung. Zum Kiezvergnügen gehörten Restaurants und Cafés, Tanzlokale und Biergärten, Kinos und Theater, Varietés und Konzerthäuser, Zirkusse und Rummelplätze, Straßenumzüge und Hoffeste sowie Vereins- und Familienfeiern. Der zentrale Ort des Kiezvergnügens war jedoch die Kneipe.
Erforschung des Milieus
Kneipen gab es im Berlin der Zwanziger Jahre an jeder Ecke. Allerdings ist die Kneipenkultur der meisten Berliner Stadtviertel nur bruchstückhaft überliefert. Eine Ausnahme bildet das Gastgewerbe des alten Stralauer Viertels im westlichen Friedrichshain, das außergewöhnlich gut dokumentiert ist. Das liegt vor allem an den zeitgenössischen Untersuchungen der Sozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost (SAG), die bereits 1911 durch den evangelischen Pfarrer Friedrich Siegmund-Schultze (1885–1969) gegründet wurde, um im proletarischen Berliner Osten christliche Maßstäbe des Zusammenlebens zu verbreiten und die Arbeiter zu missionieren. Hierfür bildete die SAG mehrere Kommissionen, die zunächst einmal die wichtigsten Lebensbereiche der Friedrichshainer Bevölkerung erkundeten. Die so genannte „Vergnügungskommission“ der SAG untersuchte das Freizeitverhalten im Stralauer Viertel. Auf diese Weise entstanden einzigartige Studien zu den Kneipen rund um den Ostbahnhof.
Im Winter 1924/25 beauftragte Friedrich Siegmund-Schultze mehrere Theologiestudenten der Berliner Universität, sämtliche Kneipen des Stralauer Viertels aufzusuchen und zu dokumentieren. Damit sie nicht so sehr auffielen, verkleideten sich die bürgerlichen Studenten als Arbeiter. Nach ihrer Kneipen-Tour werteten sie ihre Beobachtungen statistisch aus und fertigten von den Straßen des Stralauer Viertels handschriftliche Kneipen-Karten an, die im Evangelischen Zentralarchiv Berlin überliefert sind. Da die SAG ihren Sitz in der Fruchtstraße 62/63 hatte, ist die heutige Straße der Pariser Kommune besonders gut dokumentiert.
Das meiste Bier kam aus Friedrichshain
Auf der knapp einen Kilometer langen Fruchtstraße gab es zwischen der Großen Frankfurter Straße (der heutigen Karl-Marx-Allee) und der Mühlenstraße nicht weniger als 32 Lokale, die in der SAG-Kneipen-Studie erfasst wurden. Am Abend ihrer sechsstündigen Expedition durch die Fruchtstraße zählten die Studenten insgesamt 294 Gäste, deren soziale Zusammensetzung genau dem kleinbürgerlich-proletarischen Sozialprofil der Fruchtstraße in den Zwanziger Jahren entsprach.
Die meisten Kneipen trugen den Namen der Biermarke, die jeweils exklusiv ausgeschenkt wurde. Darin zeigte sich auch die Abhängigkeit der Wirte von den Berliner Großbrauereien, die in der Regel das gesamte Mobiliar sowie die kostspielige Zapfanlage stellten. Den größten Zuspruch genossen die untergärigen Biersorten nach Pilsener Brauart, denn im Gegensatz zum traditionellen obergärigen Weißbier ließ sich das Pils leichter zapfen und vor allem schneller trinken. In der Fruchtstraße dominierten die Biermarken der Großbrauereien, die ihre Brauanlagen und Kellergewölbe ganz in der Nähe in den lehmigen Hängen des aufsteigenden Barnims errichtet hatten. Am meisten verbreitet waren das Patzenhofer aus der Landsberger Allee, das Löwenbräu-Böhmische aus der Friedenstraße sowie das Engelhardt-Bier von der nah gelegenen Halbinsel Stralau.