Brücke über der Spree | Quelle: Bundesarchiv_Bild_183-11524-0002, Schmidtke, Wiki Commons

Tausend Holzfüße

Elsenbrücke über der Spree | Quelle: Bundesarchiv_Bild_183-11524-0002, Schmidtke, Wiki Commons
Schnell war man auf der anderen Seite der Spree / Quelle: Bundesarchiv_Bild_183-11524-0002, Schmidtke, Wiki Commons /

Provisorien halten länger.

Von

Eine wichtige Veranstaltung stand auf dem Kalender und vieles war bis dahin zu organisieren. So etwa eine Autobrücke zwischen Alt-Stralau und Treptow. Schließlich waren für die jungen Gäste keine Umwege in Kauf zu nehmen, wenn sie von der Stalin-Allee zum sowjetischen Ehrenmal geführt werden sollten. Der Umweg, das war Westberlin und die wichtige Veranstaltung das Pfingsttreffen der FDJ 1950. Die Eisenbahnbrücke von Treptow zum Ostkreuz war halbwegs intakt. Fußgänger konnten die Spree über eine Holzkonstruktion, die schräg neben der Eisenbahnbrücke führte, und auf den Resten eines alten Flussbades am Bahnhof Treptow endete, ebenfalls überqueren. Per Auto oder Lastwagen war das aber nur über die Oberbaumbrücke möglich. Doch dann war man im amerikanischen Sektor. Oft waren damit politische Verwicklungen ausgelöst, besonders im Angesicht der geplanten hochpolitischen „Weltjugendfestspiele“, die 1951 in der DDR-Hauptstadt stattfiwenden sollten. Von Westseite hieß es dazu: „Diese Veranstaltung ist eine große politische Demonstration für das sowjetzonale Regime und dient dem Kampf gegen die Demokratie der westlichen Völker mit dem Ziele, die Jugend der Bundesrepublik auf einen Irrweg zu führen und sie der demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik zu entfremden.“

Lose Verbindung

Zum FDJ-Pfingsttreffen von 1950, ebneten Pioniere der Roten Armee im Mai eine provisorische Straße neben der alten Teppichfabrik, befestigten vier schwankende Pontonbrücken ans Stralauer Ufer und banden Stück für Stück die vielen Teile zusammen, bis das Treptower Ufer erreicht war. Kam ein Schiff , wurden die einzelnen Teile für die Durchfahrt gelöst, etwa so, wie die Baumstämme, mit denen einst die Spree versperrt war und erst nach Zahlung einer Akzise geöffnet wurden.

Elsenbrücke Brückenverlauf | Quelle: Informationsbroschüre
Teile des alten Flussbades wurden genutzt. / Quelle: Informationsbroschüre /

Feste Verbindung

Da sich die Umstände der Akzise geändert hatten und Baumstämme auf der Spree nicht mehr zeitgemäß waren, wurde nach einer besseren Variante der Spreequerung gesucht. Zeit und materielle Mittel waren knapp, diese wurden in erster Linie zum Ausbau der neuen Hauptstadt gebraucht. Mit diesen Problemen setzte sich Ende Dezember 1950 die „Abteilung Aufbau“ beim Magistrat von Großberlin auseinander. Deren Vorschlag: Direkt neben den damaligen Treptower Landestegen eine Straßenrampe zur neuen Brücke zu führen, die 210 Meter weit die Spree überspannen und am Stralauer Ufer enden sollte. Aus Kostengründen sah man für die Brückenpfeiler „Walzträger“ aus Holz vor und zur Verringerung der Unterhaltskosten bot sich eine Fahrbahndecke aus Stahlbetonplatten an, auf der Asphalt ausgelegt werden sollte. Vom Treptower Ufer aus sollte die Brücke zur Stralauer Allee hin um sanfte 2,5% ansteigen, um eine „Schifffahrtsöffnung“ von je 12 m Durchfahrtsbreite möglich zu machen. Die Fahrbahnbreite wurde mit 9 Metern festgelegt. 12 Tonnen sollte die Brücke tragen können, bei einer Bauzeit von 7 Monaten und Kosten von 820.000 Mark. Dafür waren 200 Tonnen Stahl, 120 Tonnen Zement und 310 Kubikmeter Rundholz zu beschaffen.

Was sagst Du dazu?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert