Margarine in dunklen Zeiten. Von Detlef Krenz. Im Sommer 1946 verkündeten viele Zeitungen eine gute Neuigkeit: „Erfreulich ist es, dass die Märkische Margarine Fabrik in … Fettig weiterlesen
Detlef Krenz
Die Elisabethstraße. Von Detlef Krenz. Fast ein Jahrzehnt stand Herr Noltze im Militärdienst und war für das Pferdefuttermagazin verantwortlich. Dann schied er als Unteroffizier aus … Guter Beginn, düsteres Ende weiterlesen
Das Archiv der Jugendkulturen. Von Detlef Krenz. Zwar nicht im verborgenen, aber doch im geräumigen Hinterhof der Kreuzberger Fidicinstraße 3 arbeitet ein engagiertes Team im … Halbe Miete weiterlesen
Das Theater Verlängertes Wohnzimmer. Von Detlef Krenz. „Das Theater Verlängertes Wohnzimmer hat wieder geöffnet!“, grüßt das Team des Theaters seine Freunde und vor allem jene, … Unauffällig am Straßenrand weiterlesen
Freiwillige Ordnungshelfer in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. 10 Jahre sind vergangen, seit die Regierung der DDR den vielfachen Wünschen der Bevölkerung entsprechend, am 25. September … Auffallend unauffällig weiterlesen
Die Osthafenmühle. Von Detlef Krenz. Für Beatfans war die Musiksendung „Treffpunkt“ vom RIAS ein Teil vom Lebensstil, allein, weil sich Sterni den Titel „Love is … Getreide und Politik weiterlesen
Berlinern auf hohem Niveau. Text von Detlef Krenz. Ob Sabine Genz „Aus Jux und Dollerei“ den alltäglichen Wahnsinn auf die Bühne des Theaters Berliner Schnauze … Berlinern auf hohem Niveau weiterlesen
Alltagsarchäologie. Text und Fotos von Detlef Krenz. Sie sind sehr leise und deshalb kaum zu entdecken. Sie sind sehr rar und verschwinden leider immer mehr. … Alltagsarchäologie weiterlesen
Frauenausschüsse in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Am Abend des 20. Februars 1946 sagte Genosse Traeder in der Kulturstätte Memeler Straße 54: „Das Schicksal Deutschlands liegt … Große Erwartungen weiterlesen
Nähstuben in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Unmittelbar nach Kriegsende war der Gemeindesaal Memelerstraße 54 (Marchlewskistraße) ein erster Veranstaltungsort im Bezirk. So am 16. Oktober 1945. … Schwierige Rettung weiterlesen