Zum Inhalt springen

toploop Rigaer A

Rigaer Str.

toploop mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

!Spende

Der Friedrichshainer Zeitzeiger braucht die Unterstützung seiner Leser.

  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Projekte
    Neben dem Friedrichshainer Zeitzeiger konzipieren und realisieren wir themenspezifische Ausstellungen und Veranstaltungsreihen.
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

Archive

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Projekte
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Frankfurter Allee

HO-Laden in der Frankfurter Allee | Quelle: FHXB-Museum
Schnaps und Karpfen

Die HO in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. „Ich konnte nichts kaufen und ging bloß aus Neugierde hin“, sagte Erna K., als sie nach ihrer Meinung … Schnaps und Karpfen weiterlesen

Zeiten
Drei Grenzen durch Friedrichshain | Quelle: FHXB-Museum
Die Zoll- und Akzisemauer in Friedrichshain und Kreuzberg

Die Zoll- und Akzisemauer in Friedrichshain und Kreuzberg. von Hajo Toppius. Berlin hat ein besonderes Verhältnis zu Mauern, speziell zu ihren Hinterlassenschaften und den Lücken, … Die Zoll- und Akzisemauer in Friedrichshain und Kreuzberg weiterlesen

Zeiten
Café Sibylle | Quelle: Postkarte
Mythos macht’s möglich

Das Café Sibylle öffnet wieder. Von Dirk Moldt. „Das Café Sibylle ist Vorbote einer blühenden Zukunft“, so kündigte die Stadtzeitung „Scheinschlag“ die Wiedereröffnung des Cafés … Mythos macht’s möglich weiterlesen

Un-Orte
Für Solidarität und Anarchie

Gustav Landauer in Friedrichshain. Von Erik Natter Zwischen 1890 und 1933 war der Anarchismus in Berlin eine in der Öffentlichkeit präsente politische Strömung. Zeitweise existierten … Für Solidarität und Anarchie weiterlesen

Un-Zeiten
Kriminalroman | Quelle: Zeitschrift „Der Volkspolizist“
Warschauer Straße in Unruhe

Pistolen und mehr. Von Detlef Krenz. Am 14. April 1947 warteten zwei Angestellte der Stadtkasse Friedrichshain am Warschauer Platz auf ihre Kollegen. Die Auszahlung der … Warschauer Straße in Unruhe weiterlesen

Un-Orte
Schönheit und Swing

Schönheit und Swing. Samstag, 14. Juli Ihre musikalischen Wurzeln sehen Les Belles du Swing im europäischen Swing der 20er, 30er und 40er Jahre. Moderner, traditionsbewusster … Schönheit und Swing weiterlesen

Kulturtipp, Musik
Henschel Lastkraftwagen mit Imbert-Gas | Quelle: Katalog Imbert 1936
Berlin fährt mit Holz

Berlin fährt mit Holz. Von Detlef Krenz. Mancher mag denken: „Mein Auto fährt auch ohne Wald!“. In Zeiten, in denen Kraftfahrer nach faulen Eiern rochen, … Berlin fährt mit Holz weiterlesen

Zeiten
Quelle: FHXB-Museum
Unsichtbare Nachbarn

Jüdisches Leben in der Warschauer Straße. Von Detlef Krenz. „Des Kaisers und Königs Majestät haben der von der Spree am Oberbaum bis zur Frankfurter Allee … Unsichtbare Nachbarn weiterlesen

Orte
Boxkampf in den 20er Jahren | Quelle: „Von der Neuen Welt zum Olympiastadion“ Broschüre 1936
Kampf oder Kunst?

Boxen in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. „Während die Menge johlt, stehst du blutend im Ring. Taumelst, siehst nur noch verschwommen, bekommst kaum Luft. Es ist … Kampf oder Kunst? weiterlesen

Zeiten
© Kerstin Inkmann
Die wahre Idee von Yoga und unsere menschlichen Energien verstehen.

Ein Vortrag von Kerstin Inkmann. Mittwoch, 31. Januar Warum fühle ich mich nach Yoga so ausgeglichen? Was hat Yoga mit Spiritualität zu tun? Kann ich … Die wahre Idee von Yoga und unsere menschlichen Energien verstehen. weiterlesen

Kulturtipp

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Nächste Seite

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Mit Stolz präsentiert von WordPress
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.