Paraden auf der Magistrale. Von Detlef Krenz. „Wo Stalin ist, da ist Zuversicht und Kraft, wo Stalin ist, da ist die Zukunft. Als Ausdruck der … Allee im Sonntagsglanz weiterlesen
Frankfurter Allee
Neon und Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Ob nun 1826 Gaslaternen das Dunkel beseitigten oder 1884 die „Linden“ von elektrischen Bogenlampen in ein „feenhaftes Hell“ getaucht … Nachtleben bedeutet Fortschritt weiterlesen
Agitprop in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. 24. Juli 1930: In wildem Stakkato werden Knüppel auf Stahlplatten geschlagen. Dann Stille. Willi Adam, Sprecher des Roten Sprachrohrs, … Raketen und Lautsprecher weiterlesen
1861 endete die Fernstrecke Königsberg–Berlin an einem hölzernen Einweg-Bahnhof. Von Detlef Krenz. „Wir erscheinen als Sendboten der Kommunal-Behörden, wie der gesammten Bürgerschaft und Bevölkerung Berlins … Frankfurter Chaussee, alles aussteigen! weiterlesen
Das Schlößchen vor dem Frankfurter Tor. Von Dirk Moldt. Wenn in einem „Handbuch für Reisende durch ganz Deutschland und die angrenzenden Länder bis Paris, Petersburg, … Eine Laube mit adligem Namen weiterlesen
Liebe Leserinnen und Leser, Die Stadt scheint wieder Tritt zu fassen. Es ist ein herrliches Gefühl, sich wieder mit Freunden und Verwandten treffen und abends … Die Redaktion erzählt Geschichten weiterlesen
Militär in der Simon-Dach-Straße. Von Detlef Krenz. Unauffällig fügt sich das Haus der Simon-Dach-Straße 8 in die Reihe der Nachbarhäuser. Einst war dieses Haus Teil … Bezirks-Kommandantur Friedrichshain weiterlesen
Simon-Dach-Straße 12. Von Detlef Krenz. Klein und ärgerlich Aus dem flimmernden Halbdunkel war die „dicke Kanone“ gut zu hören: „Se steht da mit een Jesichtsausdruck. … Die „Tempo-Lichtspiele“ weiterlesen
Zwei Episoden aus der Zeit des Kriegsendes in Friedrichshain. Von Dirk Moldt. Es müssen schreckliche Tage der verzweifelt quälenden Ungewissheit gewesen sein, heute überhaupt nicht … „Den behalten wir als Erinnerung an die Zeiten.“ weiterlesen