Zum Inhalt springen

toploop Rigaer A

Rigaer Str.

toploop mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

!Spende

Der Friedrichshainer Zeitzeiger braucht die Unterstützung seiner Leser.

  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Projekte
    Neben dem Friedrichshainer Zeitzeiger konzipieren und realisieren wir themenspezifische Ausstellungen und Veranstaltungsreihen.
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

Archive

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Projekte
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Frankfurter Allee

Gemüse auf dem Wochenmarkt | Foto: privat
Bunte Angebote

Wochenmärkte in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Wo heute Mittelklassewagen dahin donnern, dehnte sich im 18. Jahrhundert der königliche Holzmarkt aus. Daneben blieb Raum für die … Bunte Angebote weiterlesen

Un-Orte
Allee-Fest in der Frankfurter Allee, Berlin
Einladung zum Allee-Fest

  Einladung zum Allee-Fest Sonntag, 28. Mai 2017 Zum zweiten Mal laden Mieter und Eigentümer von Block G-Nord, Frankfurter Allee 5 – 27 in Friedrichshain, … Einladung zum Allee-Fest weiterlesen

Kulturtipp
Centrum Kaufhaus am Ostbahnhof, Juni 1988
Kathedralen des Verkaufs in Friedrichshain

Kathedralen des Verkaufs in Friedrichshain Von Detlef Krenz. Als neugieriger Mensch folgte Adolf Jandorf der Spur seines Bruders, der in New York lebte. Von dessen … Kathedralen des Verkaufs in Friedrichshain weiterlesen

Un-Orte
Fassadenentwurf Ringbahnhalle 1988, Quelle:
Neue Stadt privat

Einkaufscenter in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Gertrud Hassfurth war seit 1953 Fischhändlerin in der Ringbahnhalle am Bahnhof Frankfurter Allee. 1955 wurde sie Leiterin der Fischverkaufsstelle. … Neue Stadt privat weiterlesen

Zeiten
Der Park am Park

Eine Friedrichshainer Terra incognita  mit offener Zukunft Von Dirk Moldt Die meisten unserer Beiträge widmen sich der Vergangenheit von bestimmten Orten, in diesem geht es … Der Park am Park weiterlesen

Un-Orte
Die Mögliner Straße in den 1930er Jahren (Postkarte)
Längst verschwunden: die Mögliner Straße

Die kleinste Straße Friedrichshains.
Von Dirk Moldt

Einst gab es in Friedrichshain eine breite Straße, die so kurz war, dass sie gerade einmal drei Adressen abgab.

Un-Orte

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 3 Seite 4

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Mit Stolz präsentiert von WordPress
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen