Zum Inhalt springen

toploop Rigaer A

Rigaer Str.

toploop mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

!Spende

Der Friedrichshainer Zeitzeiger braucht die Unterstützung seiner Leser.

  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Projekte
    Neben dem Friedrichshainer Zeitzeiger konzipieren und realisieren wir themenspezifische Ausstellungen und Veranstaltungsreihen.
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

Archive

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Projekte
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Singerstraße

Barrikade 1848 - Gemälde von F. G. Nordmann | Quelle: Wikimedia Commons 4.0
Handwerker ohne goldenen Boden

Die Markusstraße. Von Detlef Krenz. An der Rosengasse Ecke Grüner Weg (Singerstraße), es war ein schmales Grundstück, stand das alte Wohnhaus des Kunstgärtners Ritter. Nach … Handwerker ohne goldenen Boden weiterlesen

Un-Orte
Bonbonherstellung in der Friedrichshainer Andreasstraße
Nicht nur Süßes

… in der Andreasstraße 32. Von Detlef Krenz. In den Betriebsräumen der Mazzoth-Fabrik Herzog im Gewerbehof Andreasstraße 32 fanden die Kontrolleure der Bauaufsicht keinen Grund … Nicht nur Süßes weiterlesen

Un-Orte
Das Schlößchen vor dem Frankfurter Tor | Quelle: Landesarchiv Berlin, A_Rep_010-02_Nr_2402.
Eine Laube mit adligem Namen

Das Schlößchen vor dem Frankfurter Tor. Von Dirk Moldt. Wenn in einem „Handbuch für Reisende durch ganz Deutschland und die angrenzenden Länder bis Paris, Petersburg, … Eine Laube mit adligem Namen weiterlesen

Un-Orte
Konferenz junger Schriftsteller , 1954 | Foto: Illner, Bundesarchiv, Bild 183-23686-0003, Wiki Commons
Alex Wedding und Friedrichshain

Eine auch heute noch wichtige Schriftstellerin. Von Andreas Hoheisel. Kaum jemand weiß noch, dass sich im Karree zwischen Andreas-, Singer- und Krautstraße die am 3. … Alex Wedding und Friedrichshain weiterlesen

Zeiten
Was machen die Nachbarn? Chorsingen.

Lebenselixier und Freudenbringer. Von Dirk Moldt. Man kann fast nicht von Nachbarn sprechen, so nahe liegt der Ort, an dem sich die Chorvereinigung CONCORDIA Berlin … Was machen die Nachbarn? Chorsingen. weiterlesen

Randbezirke
Old School Boxing bei der SG NARVA | Foto: Uli Pschewoschny
NARVA Berlin

Ein Name, der noch existiert. Von Dirk Moldt. N für Stickstoff, Ar für das Edelgas Argon und Va für Vakuum, daraus wurde der Name des … NARVA Berlin weiterlesen

Orte
Eine alte Straße mit vielen Namen Die Berliner Singerstraße
Eine alte Straße mit vielen Namen

Der Grüne Weg. Von Dirk Moldt. Einst zweigte die Singerstraße von der Lehmgasse ab, die 1816 in Blumenstraße umbenannt wurde. Damals hieß sie Grüner Weg, … Eine alte Straße mit vielen Namen weiterlesen

Un-Orte
Heutiger Standort des Lehm- bzw. Blumenschlösschens | Foto. Giovanni Lo Curto
Lehmschloss – Blumenschloss

Auf den Spuren des Verlegers Friedrich Nicolai in der Blumengasse 8. Von Dirk Moldt. Die 1713 von Christoph Gottlieb Nicolai gegründete Nicolai-Verlagsanstalt ist der älteste … Lehmschloss – Blumenschloss weiterlesen

Un-Orte

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Mit Stolz präsentiert von WordPress
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen