Neon und Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Ob nun 1826 Gaslaternen das Dunkel beseitigten oder 1884 die „Linden“ von elektrischen Bogenlampen in ein „feenhaftes Hell“ getaucht … Nachtleben bedeutet Fortschritt weiterlesen
Warschauer Straße
Das Frankfurter Tor und die 800-Meter-Verschiebung. Von Hajo Toppius. Das Frankfurter Tor ist prägend für das Stadtbild von Friedrichshain und Eingang zur Karl-Marx-Allee beziehungsweise zum … Eine kleine historische Schummelei weiterlesen
Möbel aus Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Am 12. Juli 1950 jubelte die SED-Tageszeitung Neue Deutschland: „Im VEB Berliner Möbelwerke fliegen die Späne“. Intern jedoch musste … Dünne Späne und harte Platten weiterlesen
Straßenbahn in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Eine Frage, mit der Straßenbahnschaffner mindestens einmal am Tag konfrontiert wurden. Es ging um den Rest der Fahrkarten-Abreißblocks. Mehrere … Onkel, haste nen Block? weiterlesen
Die Propellerfabrik Heine. Von Detlef Krenz. Die Propeller waren elegant anzusehen und wurden bis 1939 aus Holz gefertigt. Das Rohholz lagerte vor Regen geschützt vier … In die Lüfte weiterlesen
Das Varieté Plaza – ein Resultat mehrerer Bahnhöfe. Von Hajo Toppius. Zwischen Ostbahnhof und Berghain, auf dem Gelände des Verlagsgebäudes des Neuen Deutschland, befand sich … Eine der ersten kulturellen Umnutzungen in Friedrichshain weiterlesen
Die HO in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. „Ich konnte nichts kaufen und ging bloß aus Neugierde hin“, sagte Erna K., als sie nach ihrer Meinung … Schnaps und Karpfen weiterlesen
Von Denkmälern die verschwunden und wieder aufgetaucht sind. von Hajo Toppius. Berlin ist eine Stadt der Löcher und Leerstellen, sie hat etwas Collagenhaftes in der … Leerstellen und Auffüllungen weiterlesen
Schießereien und anderes in der Boxhagener Straße. Von Detlef Krenz. Die Zeitung „Montag Morgen“ berichtete am 15. Juni 1931: „Wieder Schwerverletzte im Osten Berlins, blutige … Klare Verhältnisse weiterlesen
Otto Nuschke und die Oberbaumbrücke. Von Detlef Krenz. Am 17. Juni 1953 kamen Volkspolizisten am Stützpunkt Oberbaumbrücke gegen eine wütende Menschenmenge in Bedrängnis und zogen … Otto Nuschke und die Oberbaumbrücke weiterlesen