Zum Inhalt springen

toploop Rigaer A

Rigaer Str.

toploop mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

!Spende

Der Friedrichshainer Zeitzeiger braucht die Unterstützung seiner Leser.

  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Projekte
    Neben dem Friedrichshainer Zeitzeiger konzipieren und realisieren wir themenspezifische Ausstellungen und Veranstaltungsreihen.
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

Archive

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Projekte
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Warschauer Straße

Schlangestehen für Lebensmittel, 1926 | Quelle: Der Arbeiterfotograf, 1926
Saatkrähen weichgekocht

Friedrichshain 1917. Von Detlef Krenz. Markthändler Haase aus Marzahn stand am 28. Juni 1917 in der Gabriel-Max-Straße. Er wollte Salatköpfe vom Wagen aus verkaufen, für … Saatkrähen weichgekocht weiterlesen

Zeiten
Fenster aus einem jüdischen Gebetraum | Quelle: FHXB-Museum
Ärzte ohne Recht

Jüdische Ärzte in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. „Du sitzt da wie eine Öljötze“ mag zu hören bekommen, wer im größten Chaos die schweigende Ruhe behält. … Ärzte ohne Recht weiterlesen

Zeiten
Das Haus an der Warschauer Brücke, Foto: Hajo Toppius
Das Haus an der Warschauer Brücke – symptomatisch für Friedrichshain

Marchlewskistraße 111, Ecke Warschauer Straße 32. von Hajo Toppius / Antje Öklesund. Direkt zur Warschauer Brücke geneigt steht ein Häuserblock, der wie ein riesiges Schiff … Das Haus an der Warschauer Brücke – symptomatisch für Friedrichshain weiterlesen

Orte
Friedrichshain 1919, Quelle: SVT, Fotograf unbekannt
Doppeldecker über der Krautstraße

März 1919 in Friedrichshain. von Detlef Krenz. Im März 1919 stand Kalbfleisch mit Gemüse auf der Karte des Hotel Adlon, aber durch Friedrichshainer Straßen liefen … Doppeldecker über der Krautstraße weiterlesen

Zeiten
Fassadenentwurf Ringbahnhalle 1988, Quelle:
Neue Stadt privat

Einkaufscenter in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Gertrud Hassfurth war seit 1953 Fischhändlerin in der Ringbahnhalle am Bahnhof Frankfurter Allee. 1955 wurde sie Leiterin der Fischverkaufsstelle. … Neue Stadt privat weiterlesen

Zeiten
Quelle: Karl Ammon (1932) Philipp Reis und die Vollender des Fernsprechers
Fernhören in Friedrichshain

Von Detlef Krenz. Einst konnte man auf Türmen mehrarmige Gestelle sehen. Per Flügelstellung stellten sie Nachrichtenzeichen dar. Wenig später eilten elektrische Impulse zwischen Telegrafenstationen hin … Fernhören in Friedrichshain weiterlesen

Zeiten
Kaufhalle Warschauer Straße:Obststand
Einkaufen ohne Emma

Kaufhallen in Friedrichshain. Von Detlef Krenz Wer immer auch Tante Emma war, die Tage ihres Ladens waren auch in Friedrichshain gezählt. Um „alle Vorteile des … Einkaufen ohne Emma weiterlesen

Zeiten
Lieblingsorte: Hinterhof in der Warschauer Straße,Foto: Anne Winkler
Die Redaktion zeigt ihre Lieblingsorte

Liebe Leserinnen und Leser, naturgemäß hegen wir eine große Begeisterung für gute Fotos, aber das ist nicht der eigentliche Grund, warum wir in diesem Heft … Die Redaktion zeigt ihre Lieblingsorte weiterlesen

Editorial

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Mit Stolz präsentiert von WordPress
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen