Der Comeniusplatz heute: Ruhiger Ort für Kinder und Erwachsene. / Foto: Detlef Krenz /

Eislauf und Geschiebekunde

Johann Amos Comenius / Foto: Detlef Krenz /
Johann Amos Comenius
/ Foto: Detlef Krenz /

Eis und Bildung

Gegenüber der Torellstraße, auf dem Comeniusplatz, gab es im Winter oft ein fröhliches Treiben auf dem Eis. Über viele Jahre wurde hier eine bei Schlittschuhläufern beliebte Kunsteisbahn aufgebaut. Der Namensgeber des Platzes, Johann Amos Comenius, am 25. März 1592 geboren, stand für Jahre in schwedischen Diensten. Als Protestant musste er 1628 seine böhmische Heimat verlassen. Als Pfarrer und Pädagoge arbeitete er in Polen und England, verfasste unter anderem die vielbeachtete „Didactica Magna“ („Große Kunde vom Lehren“). Jedoch erst unter der schwedischen Krone erreichte er sein Ziel, allen Kindern eine Schulausbildung zu ermöglichen. Nach dem Grundsatz: Nie sollte den Schülern etwas gewaltsam eingetrichtert, sondern „die von Gott im Schöpfungswerk angelegten Gaben sollten gefördert und fruchtbar“ gemacht werden. Comenius war der Erste, der eine an Kindern orientierte Pädagogik entwickelte.

Was sagst Du dazu?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert