Polnische Straßen in Berlin: Intervention – Ausstellung – Karte
Ab Donnerstag, 13. August | in der alten feuerwache
Friedrichshain wird im August pink: Künstlerische Interventionen im Stadtraum lenken die Aufmerksamkeit auf neun Straßen, die nach ehemals deutschen, heute zu Polen gehörigen Orten benannt sind.
Insgesamt neun Friedrichshainer Straßen – und noch viel mehr weitere Berliner Straßen – bezeichnen ehemals deutsche Städte, die heute polnisch sind. Dieses Phänomen hat uns neugierig gemacht: Warum tragen diese Straßen Namen von Städten, die es heute so nicht mehr gibt? Und was sind das für Städte heute?
Im Projekt 93 STRASSENSCHILDER werden Straßenumbenennungen, deutsch-polnische Klischees und die gemeinsame Geschichte verhandelt. Franciszek Orlowski, einer der aufstrebenden jungen Künstler Polens, setzt in einer audiovisuellen Installation aktuelle Stereotypen und Nazi-Kriegsverbrechen zueinander in Bezug. In einer Straßenkarte treffen aktuelle Lebenswelt und historische Auseinandersetzung aufeinander.
- Dirschauer Straße Dirschau, Stadt im ehemaligen Westpreußen, heute Tczew, Woiwodschaft Pommern
- Glatzer Straße Glatz, Stadt im ehemaligen Niederschlesien, heute Kłodzko, Woiwodschaft Niederschlesien
- Graudenzer Straße Graudenz, Stadt im ehemaligen Westpreußen, heute Grudziadz, Woiwodschaft Kujawien-Pommern
- Grünberger Straße Grünberg, Stadt im ehemaligen Niederschlesien, heute Zielona Góra, Woiwodschaft Lebus
- Kadiner Straße Kadinen, amtlich Cadinen, Ort im ehemali- gen Westpreußen, heute Kadyny, Woiwodschaft Ermland-Masuren
- Konitzer Straße Konitz, Stadt im ehemaligen Westpreußen, heute Chojnice, Woiwodschaft Pommern
- Krossener Straße Crossen, Stadt im ehemaligen Schlesien, heute Krosno Odrzanskie, Woiwodschaft Lebus
- Proskauer Straße Proskau, Stadt im ehemaligen Oberschlesien, heute Prószków, Woiwodschaft Oppeln
- Dolziger Straße Dolzig, Dorf im ehemaligen Schlesien, heute DL´uZ.ek Woiwodschaft Lebus
Ein Projekt von Kollegen 2,3 und Plusnull.
http://www.93Strassenschilder.de
Wo alte feuerwache projektraum, Marchlewskistraße 6,
10243 Berlin
Wann Eröffnung am 13. August, 19 Uhr
Ausstellung vom 14. August bis 20. September
Di–Do 13–19 Uhr, Fr–Sa 14–20 Uhr
Info Eintritt frei.