Zum Inhalt springen

toploop Rigaer A

Rigaer Str.

toploop mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

!Spende

Der Friedrichshainer Zeitzeiger braucht die Unterstützung seiner Leser.

  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Projekte
    Neben dem Friedrichshainer Zeitzeiger konzipieren und realisieren wir themenspezifische Ausstellungen und Veranstaltungsreihen.
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

Archive

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Projekte
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Detlef Krenz

Detlef Krenz

Elite mit Fehlern – das Andreasgymnasium im Jahre 1936 | Quelle: privat
Elite mit Fehlern

Das Andreasgymnasium. Von Detlef Krenz. Gustav Markwald verlangte 150.000 Mark für einige Häuser zwischen zwei schmalen Straßen. Dem Stadtverordneten Rasmlau waren diese 4.420 Quadratmeter zu … Elite mit Fehlern weiterlesen

Un-Orte
Quelle: FHXB-Museum
Unsichtbare Nachbarn

Jüdisches Leben in der Warschauer Straße. Von Detlef Krenz. „Des Kaisers und Königs Majestät haben der von der Spree am Oberbaum bis zur Frankfurter Allee … Unsichtbare Nachbarn weiterlesen

Orte
Boxkampf in den 20er Jahren | Quelle: „Von der Neuen Welt zum Olympiastadion“ Broschüre 1936
Kampf oder Kunst?

Boxen in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. „Während die Menge johlt, stehst du blutend im Ring. Taumelst, siehst nur noch verschwommen, bekommst kaum Luft. Es ist … Kampf oder Kunst? weiterlesen

Zeiten
Straßmannstraße in Berlin-Friedrichshain| Foto: Silvio Weiß
Laubenstadt und Möbel

Zur Straßmannstraße. Von Detlef Krenz. 1888 besaß der „Städtische Central-Schlachthof“ zu wenige Ställe. Hatten die Schlächter sich ihre „Meisterschweine“ ausgesucht und bezahlt, stand die Frage … Laubenstadt und Möbel weiterlesen

Orte
Großbetriebe sollten nach dem Willen der KPD eine Burg gegen die NSDAP sein. | Quelle: Der Rote Weidenweg von 1932
Licht aus, Messer raus

Demagogie in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. „Haut ihn, dass die Fetzen fliegen, schmeißt den Kerl zum Fenster raus, Kinder haltet die Luft an, wir steh`n … Licht aus, Messer raus weiterlesen

Zeiten
Die Böschung war eine Gefahr für Kinder | Foto: BstU-Archiv
Achtet auf eure Kinder!

Drama am Grenzufer. Von Detlef Krenz. Im August 1966 herrschte warmes Badewetter in der Stadt. Eine Überschrift in der Westberliner B.Z. vom 13. August 1966 … Achtet auf eure Kinder! weiterlesen

Un-Orte
Der
Mission Alexander

Friedrichshain per Passierschein. Von Detlef Krenz. Alexander Abusch war ein Kulturpolitiker mit Missionen. Eine wichtige war: er wollte den DDR-Bürgern vermitteln, „daß der gewaltige Strom … Mission Alexander weiterlesen

Zeiten
Schlangestehen für Lebensmittel, 1926 | Quelle: Der Arbeiterfotograf, 1926
Saatkrähen weichgekocht

Friedrichshain 1917. Von Detlef Krenz. Markthändler Haase aus Marzahn stand am 28. Juni 1917 in der Gabriel-Max-Straße. Er wollte Salatköpfe vom Wagen aus verkaufen, für … Saatkrähen weichgekocht weiterlesen

Zeiten
Gemüse auf dem Wochenmarkt | Foto: privat
Bunte Angebote

Wochenmärkte in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Wo heute Mittelklassewagen dahin donnern, dehnte sich im 18. Jahrhundert der königliche Holzmarkt aus. Daneben blieb Raum für die … Bunte Angebote weiterlesen

Un-Orte
Kapp-Putsch Beschlagnahme / Quelle: „Der Arbeiterfotograf“ 06.1926
Keine schwarzen Katzen

Der Kapp-Putsch in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Am Abend des 30. Januar 1920 erfüllte lautes Stimmengewirr eine Schulaula in der Friedenstraße 31: „Wenn wir uns … Keine schwarzen Katzen weiterlesen

Zeiten

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 9 Seite 10 Seite 11 … Seite 16 Nächste Seite

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Mit Stolz präsentiert von WordPress
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen