Zum Inhalt springen

Rigaer B

Rigaer

Zeitzeiger mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

Kunst als Lupe und Musik als HandwerkszugKunst als Lupe und Musik als Handwerkszug
So viel Energie | Hanna Gagel in der Inselgalerie | Di, 25. Okt.So viel Energie | Hanna Gagel in der Inselgalerie | Di, 25. Okt.
Monster Wie Wir | Ulrike Almut Sandig in der Inselgalerie | Di, 18. Okt.Monster Wie Wir | Ulrike Almut Sandig in der Inselgalerie | Di, 18. Okt.
Helfen Sie John O’HaraHelfen Sie John O’Hara
  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Projekte
    Neben dem Friedrichshainer Zeitzeiger konzipieren und realisieren wir themenspezifische Ausstellungen und Veranstaltungsreihen.
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

Archive

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Projekte
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Zeiten

Zur Geschichte des Friedrichshain

mit Neon | Quelle: Bundesarchiv Bild 183-52586-0005, Wikimedia Commons
Nachtleben bedeutet Fortschritt

Neon und Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Ob nun 1826 Gaslaternen das Dunkel beseitigten oder 1884 die „Linden“ von elektrischen Bogenlampen in ein „feenhaftes Hell“ getaucht … Nachtleben bedeutet Fortschritt weiterlesen

Zeiten
Raketen und Lautsprecher: Agitprop in Friedrichshain von Detlef Krenz | Quelle: Der Arbeiterfotograf 1931
Raketen und Lautsprecher

Agitprop in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. 24. Juli 1930: In wildem Stakkato werden Knüppel auf Stahlplatten geschlagen. Dann Stille. Willi Adam, Sprecher des Roten Sprachrohrs, … Raketen und Lautsprecher weiterlesen

Zeiten
Empfangshalle | Stich nach einer Zeichnung von Ludwig Bürger in der Illustrierten Zeitung Leipzig vom 16. November 1867.
Frankfurter Chaussee, alles aussteigen!

1861 endete die Fernstrecke Königsberg–Berlin an einem hölzernen Einweg-Bahnhof. Von Detlef Krenz. „Wir erscheinen als Sendboten der Kommunal-Behörden, wie der gesammten Bürgerschaft und Bevölkerung Berlins … Frankfurter Chaussee, alles aussteigen! weiterlesen

Zeiten
Schaufenster-Hohlkörper | Quelle: Der Kreis, 1925
Allerliebst dekoriert

Schaufenster in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Das Interesse der Flaneure für eine Etalage hinter einem Schaufenster zu wecken, war in Boxhagen mit Schwierigkeiten verbunden. Boxhagen … Allerliebst dekoriert weiterlesen

Zeiten
Selbstporträt des Friedrichshainer Künstler Jürgen Wittdorf, 1989 aus der Sammlung von Jan Linkersdorff
Vom Leben gezeichnet

Ausstellung in Erinnerung an den Friedrichshainer Künstler Jürgen Wittdorf. Von Jan Linkersdorff. Mein erstes Treffen mit Jürgen Wittdorf geht auf das Jahr 1987 zurück. Ich … Vom Leben gezeichnet weiterlesen

Ausstellungen, Kulturtipp, Un-Zeiten
Krautstraße im Jahre 1988. | Quelle: Privat
Fade out Industrie

Krautstraße mit Gewinn. Von Detlef Krenz. Unversehrte Bausteine waren nach Kriegsende sehr gesucht und das Industrieviertel des Berliner Ostens, die Krautstraße, lag unter Trümmerschutt begraben. … Fade out Industrie weiterlesen

Zeiten
Ein vom Schildermaler Lewke entworfenes Riesentransparent die „Rote Einheitsfront“ in der Liebigstraße | Quelle: Privatarchiv Karl Lewke
Wahlkampf am 5. März 1933 in der Liebigstraße

Wahlkampf am 5. März 1933 in der Liebigstraße. Von Oliver Reschke. In der Liebigstraße gab es, wie sonst nur in den „rotesten“ Gegenden Berlins, seit … Wahlkampf am 5. März 1933 in der Liebigstraße weiterlesen

Un-Zeiten
Berhard Rose | Quelle: Postkarte um 1910
Bernhard Rose und sein Theater in Friedrichshain

Ein ehemaliger, nicht vergessener Kulturstandort. Von Andreas Hoheisel. In der Karl-Marx-Allee 78 (neben der ehemaligen Karl-Marx-Buchhandlung) ist eine Gedenktafel für das sich früher dort einmal … Bernhard Rose und sein Theater in Friedrichshain weiterlesen

Zeiten
Konferenz junger Schriftsteller , 1954 | Foto: Illner, Bundesarchiv, Bild 183-23686-0003, Wiki Commons
Alex Wedding und Friedrichshain

Eine auch heute noch wichtige Schriftstellerin. Von Andreas Hoheisel. Kaum jemand weiß noch, dass sich im Karree zwischen Andreas-, Singer- und Krautstraße die am 3. … Alex Wedding und Friedrichshain weiterlesen

Zeiten
Glatzer Straße | Foto: Jörg Fügmann
Ein friedliches Mit- und Nebeneinander

Leben in einer Friedrichshainer Mietskaserne 1984 – 1988. Von Christina Schröder. Wer spricht von den alltäglichen Dingen des Lebens vor dreißig-vierzig Jahren? Dabei ist es … Ein friedliches Mit- und Nebeneinander weiterlesen

Zeiten

Beitragsnavigation

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3 … Seite 9 Nächste Seite

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Stolz präsentiert von WordPress
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen