Zum Inhalt springen

toploop Rigaer A

Rigaer Str.

Zeitzeiger mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

So viel Energie | Hanna Gagel in der Inselgalerie | Di, 25. Okt.So viel Energie | Hanna Gagel in der Inselgalerie | Di, 25. Okt.
Monster Wie Wir | Ulrike Almut Sandig in der Inselgalerie | Di, 18. Okt.Monster Wie Wir | Ulrike Almut Sandig in der Inselgalerie | Di, 18. Okt.
Helfen Sie John O’HaraHelfen Sie John O’Hara
Untergrund, was ist das? Ein Versuchsprojekt Zweiter TeilUntergrund, was ist das? Ein Versuchsprojekt Zweiter Teil

!Spende

Der Friedrichshainer Zeitzeiger braucht die Unterstützung seiner Leser.

  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Projekte
    Neben dem Friedrichshainer Zeitzeiger konzipieren und realisieren wir themenspezifische Ausstellungen und Veranstaltungsreihen.
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

Archive

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Projekte
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Bürgerinitiativen

Tümmler im Ozean | Foto: Detlef Krenz
Viele Fische auf kleinem Raum?

Streit um Ozeanium. Von Detlef Krenz. Auf einem kleinen Schild steht zu lesen: „Die Anlage wird ab dem 11. Februar zurückgebaut.“ Die Anlage war ein … Viele Fische auf kleinem Raum? weiterlesen

Randbezirke
Es geht auch anders Selbsthilfe in Sachen Müll | Quelle: D. Krenz
Es geht auch anders

Selbsthilfe in Sachen Müll. Von Detlef Krenz. Nein, es heißt nicht Müll oder Dreck oder sonst anders, sondern es heißt vornehm „Siedlungsabfall“. Und davon gibt … Es geht auch anders weiterlesen

Randbezirke
1969 kam eine Delegation aus Nordvietnam m RAW | Quelle: Detlef Krenz
Die Redaktion erzählt Geschichten

  Liebe Leserinnen und Leser, Sie halten die 60. Ausgabe in den Händen! Daran war 2015, als wir loslegten, noch gar nicht zu denken. Glückwünsche … Die Redaktion erzählt Geschichten weiterlesen

Editorial
Was machen die Nachbarn? Foto: Margrit Kühl /
Ein städtebauliches Kleinod in Gefahr

Ein städtebauliches Kleinod in Gefahr. Von Dirk Moldt. 1752 wurde im heutigen Bezirk Wedding die Kolonie „Neues Voigtland“ gegründet, eine planmäßige Ansiedlung von Bauern aus … Ein städtebauliches Kleinod in Gefahr weiterlesen

Kulturtipp, Randbezirke
Bürgerschaftliches Engagement in Friedrichshain

Aktionskreis „Kinder von Tschernobyl“. Von Dirk Moldt. Oft haben die vielen Möglichkeiten, Gutes zu tun, einen traurigen Hintergrund, der es in den seltensten Fällen in … Bürgerschaftliches Engagement in Friedrichshain weiterlesen

Zeiten
1994: Die Oberbaumbrücke versteckt sich hinter Baugerüsten. Drei Jahre später waren auch die Türme wieder drauf. / Foto: Slivio Weiß /
Hin und her ohne Grenzen

Streit um die Oberbaumbrücke von Detlef Krenz Karl P. saß vor seinem Computer, ausgerüstet mit 4 Megabyte und schrieb an einem wichtigen Brief. Zwischendurch blickte … Hin und her ohne Grenzen weiterlesen

Orte
Hospitality

Moabit engagiert sich von Anne Winkler Diesmal schauen wir über den Tellerrand nach Moabit. Die Zustände vor dem LaGeSo sind ein vorherrschendes Thema. Das Engagement … Hospitality weiterlesen

Randbezirke

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Stolz präsentiert von WordPress