Zum Inhalt springen

toploop Rigaer A

Zeitzeiger mobile

Das Studio Otto NagelDas Studio Otto Nagel
Helfen Sie John O’HaraHelfen Sie John O’Hara
Wir sind Teil der VerkehrswendeWir sind Teil der Verkehrswende
FettigFettig
Guter Beginn, düsteres EndeGuter Beginn, düsteres Ende

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

So viel Energie | Hanna Gagel in der Inselgalerie | Di, 25. Okt.So viel Energie | Hanna Gagel in der Inselgalerie | Di, 25. Okt.
Monster Wie Wir | Ulrike Almut Sandig in der Inselgalerie | Di, 18. Okt.Monster Wie Wir | Ulrike Almut Sandig in der Inselgalerie | Di, 18. Okt.
Helfen Sie John O’HaraHelfen Sie John O’Hara
Untergrund, was ist das? Ein Versuchsprojekt Zweiter TeilUntergrund, was ist das? Ein Versuchsprojekt Zweiter Teil

!Spende

Der Friedrichshainer Zeitzeiger braucht die Unterstützung seiner Leser.

  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Projekte
    Neben dem Friedrichshainer Zeitzeiger konzipieren und realisieren wir themenspezifische Ausstellungen und Veranstaltungsreihen.
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

Archive

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Projekte
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Lesungen

Das Zodiak am Halleschen Ufer 1969 | Foto: Detlef Krenz
Untergrund, was ist das? Ein Versuchsprojekt

Fünf öffentliche Veranstaltungen zu Leerstellen in der Zeitgeschichte und Erinnerungskultur in Friedrichshain. Von Dirk Moldt. Der Begriff Untergrund, ob kulturell, künstlerisch oder politisch, hat ganz … Untergrund, was ist das? Ein Versuchsprojekt weiterlesen

Szene, Zeiten
Eva Hübner, Leiterin der INSELGALERIE Berlin | Foto: Giovanni Lo Curto
Mit jeder Ausstellung tauche ich in eine andere Welt ein

Zu Besuch bei der Leiterin der INSELGALERIE Berlin, Eva Hübner. Von Dirk Moldt. Als Verkehrsknoten gehört der Bersarinplatz eher zu den Gebrauchsplätzen. Er ist kein … Mit jeder Ausstellung tauche ich in eine andere Welt ein weiterlesen

Menschen
Manja Präkels (Porträt) Autorin des Romans „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“.
INSEL-Lesen

Donnertag, 09. Mai Lesung. Zwei Kulturelle Institutionen Friedrichshains – eine Veranstaltung. Eine Kiez-Kooperation mit der Buchhandlung „lesen & lesen lassen“ und der INSEL-Galerie, die zweimal … INSEL-Lesen weiterlesen

Kulturtipp, Literatur
Eine ehemalige Feuerwache: Die Mittelpunktbibliothek Treptow in Berlin |Bild: Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
Was machen die Nachbarn? Lesen in Schöneweide.

Eine Bibliothek stellt sich vor. Von Dirk Moldt. Alt und neu schließen sich bekanntermaßen nicht aus, auch in der Architektur nicht. Im Treptower Ortsteil Schöneweide … Was machen die Nachbarn? Lesen in Schöneweide. weiterlesen

Literatur, Randbezirke, Theater
| Bild: Maria Roewer – Wo war ich nochmal, 2016
Ausstellung mit Lesung

Ausstellung mit Lesung. Dienstag, 12. Juni „Die Stadt und der Mensch in der Stadt“, ein Thema dreier Künstlerinnen. Silke Miche – Anna Mields – Maria … Ausstellung mit Lesung weiterlesen

Ausstellungen, Kulturtipp, Literatur, Szene
Lothar Berg liest aus „Bäng“ | Quelle: http://www.lotharberg.de
Skurriles – Absurdes – Tödliches

Lothar Berg liest aus „Bäng“. Samstag, 5. Mai Es wird wieder gelesen in der Jägerklause. Bewaffnet mit einem Burger aus dem nun wieder offenen Garten … Skurriles – Absurdes – Tödliches weiterlesen

Kulturtipp, Literatur, Szene
Bahnhof Ostkreuz
Der gordische Knoten Berlins

Lesung: Mythos Ostkreuz. Sonntag, 18. Februar Seit Jahren können wir die Fortschritte des Umbaues vom Bahnhof Ostkreuz beobachen. Manchmal ein Ärgernis, aber seien wir mal … Der gordische Knoten Berlins weiterlesen

Kulturtipp, Literatur
„Die Unerhörten“ sind kreative, talentierte Autorinnen und Autoren, die mit großem Engagement unerhörte Literatur schrei­ben und ihre Texte seit 2009 gemeinsam in Berlin vorlesen.
Wider dem Karneval

Die Unerhörten: „Masken und Bälle“ Donnerstag, 8. Februar Karneval! Weiberfastnacht! Helau! Alaaf! Ganz Deutschland ist am 8. Februar im Narrenfieber! Ganz Deutschland? Nein! Berlin trotzt … Wider dem Karneval weiterlesen

Kulturtipp, Literatur
Porträt der Autorin Adriana Altaras | Foto: © Gene Glover
MEMORIES 7

Adriana Altaras liest „Doitscha: Eine jüdische Mutter packt aus”. Dienstag, 23. Januar Leidenschaftlich, mitreißend und witzig erzählt Adriana Altaras mitten aus dem jüdischen Leben heute … MEMORIES 7 weiterlesen

Kulturtipp, Literatur
Lesung mit Uwe Pfauder, Foto: © Uwe Pfauder
Ein Sommer wie er im Buche steht

Lesung mit Uwe Pfauder. Dienstag, 5. Juli Ein Veranstaltungstitel wie für den Juli gemacht. Im Rahmen der inzwischen 42. Berliner Seniorenwochen liest Uwe Pfauder Geschichten … Ein Sommer wie er im Buche steht weiterlesen

Kulturtipp, Literatur

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Stolz präsentiert von WordPress