Zum Inhalt springen

toploop Rigaer A

Rigaer Str.

toploop mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

!Spende

Der Friedrichshainer Zeitzeiger braucht die Unterstützung seiner Leser.

  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Projekte
    Neben dem Friedrichshainer Zeitzeiger konzipieren und realisieren wir themenspezifische Ausstellungen und Veranstaltungsreihen.
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

Archive

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Projekte
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Ostbahnhof

Literatur: Julius Berstl: Berlin Schlesischer Bahnhof,
Stadt – Zeit

Julius Berstl: Berlin Schlesischer Bahnhof. Eine Rezension von Detlef Krenz. Ob nun vom Flugplatz Tempelhof die ersten Passagierflugzeuge abhoben, in den großen Kinopalästen Monumentalfilme wie … Stadt – Zeit weiterlesen

allerlei, Buchbesprechung
Schuhe auf dem Schwarzmarkt | Quelle: Bundesarchiv_Bild_183-H0813-0600-012
Große Erwartungen

Frauenausschüsse in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Am Abend des 20. Februars 1946 sagte Genosse Traeder in der Kulturstätte Memeler Straße 54: „Das Schicksal Deutschlands liegt … Große Erwartungen weiterlesen

Zeiten
Ringbahn in Friedrichshain | Quelle: Zur Eröffnung der Untergrundbahn vom Alexanderplatz durch die Frankfurter Allee nach Friedrichsfelde (Linie E) und der Erweiterung der Linie C vom Bahnhof Bergstraße über den Ringbahnhof Neukölln bis zum Bahnhof Grenzallee am 21. Dezember 1930 / von Baurat Bousset, Berlin 1930. (s. auch http://www.u-bahn-archiv.de)
90 Jahre U-Bahn-Linie E (U 5) in Friedrichshain.

90 Jahre U-Bahn-Linie E (U 5) in Friedrichshain. Von Andreas Hoheisel. Am Alexanderplatz reißen sie den Damm auf für die Untergrundbahn. Man geht auf Brettern … 90 Jahre U-Bahn-Linie E (U 5) in Friedrichshain. weiterlesen

Orte
Barrikade 1848 - Gemälde von F. G. Nordmann | Quelle: Wikimedia Commons 4.0
Handwerker ohne goldenen Boden

Die Markusstraße. Von Detlef Krenz. An der Rosengasse Ecke Grüner Weg (Singerstraße), es war ein schmales Grundstück, stand das alte Wohnhaus des Kunstgärtners Ritter. Nach … Handwerker ohne goldenen Boden weiterlesen

Un-Orte
Chinatown in Friedrichshain von Dirk Moldt | Foto: Fotograf unbekannt, Bundesarchiv Bild 183-R56582, Wiki Commons
Die Redaktion erzählt Geschichten

Liebe Leserinnen und Leser, dieser warme sonnige, aber auch merkwürdige Sommer ist vergangen. Kalte, würzige Luft umweht uns, die Blätter färben sich, süßes Obst liegt … Die Redaktion erzählt Geschichten weiterlesen

Editorial
Empfangshalle | Stich nach einer Zeichnung von Ludwig Bürger in der Illustrierten Zeitung Leipzig vom 16. November 1867.
Frankfurter Chaussee, alles aussteigen!

1861 endete die Fernstrecke Königsberg–Berlin an einem hölzernen Einweg-Bahnhof. Von Detlef Krenz. „Wir erscheinen als Sendboten der Kommunal-Behörden, wie der gesammten Bürgerschaft und Bevölkerung Berlins … Frankfurter Chaussee, alles aussteigen! weiterlesen

Zeiten
Berlin Hauptbahnhof | Foto: FHXB-Museum
Verschwundene Orte in Friedrichshain | Berlin Hauptbahnhof

Der verschwundene Berlin Hauptbahnhof. Von Dirk Moldt. 1842 als Kopfbahnhof ereichtet, erlebte das Gebäude vier substanzielle Umbauten, die jeweils nicht nur dessen Gesicht änderten, sondern … Verschwundene Orte in Friedrichshain | Berlin Hauptbahnhof weiterlesen

Un-Orte, Verschwundene Orte
Varieté Plaza Tänzerinnen | Quelle: Postkarte | Quelle: Postkarte
Aufwärts im bunten Ballon

Vergnügungspalast Plaza. Von Detlef Krenz. Der alte Ostbahnhof befindet sich in einem abscheulichen Zustand. Die Hauptfront mit dem bekannten Restaurant ‚Zum Ostbahnhof‘ zeigt noch ein … Aufwärts im bunten Ballon weiterlesen

Un-Orte
Zeiten | Quelle: Detlef Krenz
Erfolg mit Fehlern

Der 20ste Jahrestag. Von Detlef Krenz. Manches war ärgerlich. Aus Leipzig kamen VP-Kräfte zur Verstärkung der Berliner VP und meckerten: für sie gab es entweder … Erfolg mit Fehlern weiterlesen

Zeiten
Geboren am 16. April 1928 / Quelle: B.Z. am Abend
Kein Idyll in der Krautstraße

Kein Idyll in der Krautstraße. Von Detlef Krenz. Im Mai 1942 liegen die Kriegs-Fronten fern der Heimat. Hier wird von der „Volksgemeinschaft“ geredet. Horst und … Kein Idyll in der Krautstraße weiterlesen

Un-Orte

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Mit Stolz präsentiert von WordPress
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen