Margarine in dunklen Zeiten. Von Detlef Krenz. Im Sommer 1946 verkündeten viele Zeitungen eine gute Neuigkeit: „Erfreulich ist es, dass die Märkische Margarine Fabrik in … Fettig weiterlesen
Schlesischer Bahnhof
Eine Geschichte, die noch geschrieben werden muss. Von Dirk Moldt. Knapp 40.000 Polinnen und Polen lebten am Vorabend des Ersten Weltkriegs in Berlin. Sie bildeten … Eine Geschichte, die noch geschrieben werden muss weiterlesen
Gaslicht und mehr in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Herr Macquer war entzückt: „Die Wirkung dieser Lampe ist besonders schön. Ihr helles, fast blendendes Licht übertrifft … Hell im Lichte? weiterlesen
90 Jahre U-Bahn-Linie E (U 5) in Friedrichshain. Von Andreas Hoheisel. Am Alexanderplatz reißen sie den Damm auf für die Untergrundbahn. Man geht auf Brettern … 90 Jahre U-Bahn-Linie E (U 5) in Friedrichshain. weiterlesen
Liebe Leserinnen und Leser, dieser warme sonnige, aber auch merkwürdige Sommer ist vergangen. Kalte, würzige Luft umweht uns, die Blätter färben sich, süßes Obst liegt … Die Redaktion erzählt Geschichten weiterlesen
Der verschwundene Berlin Hauptbahnhof. Von Dirk Moldt. 1842 als Kopfbahnhof ereichtet, erlebte das Gebäude vier substanzielle Umbauten, die jeweils nicht nur dessen Gesicht änderten, sondern … Verschwundene Orte in Friedrichshain | Berlin Hauptbahnhof weiterlesen
Vergnügungspalast Plaza. Von Detlef Krenz. Der alte Ostbahnhof befindet sich in einem abscheulichen Zustand. Die Hauptfront mit dem bekannten Restaurant ‚Zum Ostbahnhof‘ zeigt noch ein … Aufwärts im bunten Ballon weiterlesen
Straßenbahn in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Eine Frage, mit der Straßenbahnschaffner mindestens einmal am Tag konfrontiert wurden. Es ging um den Rest der Fahrkarten-Abreißblocks. Mehrere … Onkel, haste nen Block? weiterlesen
Vor 99 Jahren entstand der Bezirk Friedrichshain. Von Dirk Moldt. Es war eine klare Entscheidung progressiv gegen konservativ. Vor 99 Jahren, am 27. April 1920, … Berlin wird Metropole weiterlesen
Eine Kontinuität in der deutschen Geschichte. Von Detlef Krenz. Herr Schumacher, ein ehrbarer Kaufmann, war böse. Kurzerhand hatte ihn am 13. Januar 1881 die Stadtverordnetenversammlung … Unfreiwillige Besitzerwechsel am Ostbahnhof weiterlesen