Paraden auf der Magistrale. Von Detlef Krenz. „Wo Stalin ist, da ist Zuversicht und Kraft, wo Stalin ist, da ist die Zukunft. Als Ausdruck der … Allee im Sonntagsglanz weiterlesen
SED
Keine Schwimmhalle im ehemaligen Standort des Schwimmsports Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Schwimmen ist gesund, macht Spaß. Und wer längere Strecken vorzieht, der weiß: Das lang … Ortsteil auf dem Trockenen weiterlesen
Die Lichtenberger Straße. Von Detlef Krenz. Am 11. Februar 1892 löschte die Feuerwehr einen Brand in der Lichtenberger Straße 12. Nur vom Treppenhaus aus war … Dynamik weiterlesen
Schaufenster in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Das Interesse der Flaneure für eine Etalage hinter einem Schaufenster zu wecken, war in Boxhagen mit Schwierigkeiten verbunden. Boxhagen … Allerliebst dekoriert weiterlesen
Kleine Geschichten aus der Barnimstraße. Von Detlef Krenz. Wo sich heute die Barnimstraße ausdehnt, wurde einst Wein geerntet und 1660 das Lob des Arztes Elsholz … Hell und Dunkel weiterlesen
Der verschwundene Leninplatz Von Dirk Moldt. Historisch ist der Platz nicht. Dort, wo früher die Höchste Straße in die Landsberger Allee einmündete, lediglich ein paar … Verschwundene Orte in Friedrichshain | Leninplatz weiterlesen
Optiken im Kampf der Systeme. Von Detlef Krenz. Es war einfach und nicht verboten. Hier ein Objektiv, dort ein Verschluß, dazu das Kameragehäuse. Alles Ersatzteile. … Richtungswechsel weiterlesen
Die HO in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. „Ich konnte nichts kaufen und ging bloß aus Neugierde hin“, sagte Erna K., als sie nach ihrer Meinung … Schnaps und Karpfen weiterlesen
Tanzen in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Zwar hieß es: „Der Teufel treibt unter den Tanzböden sein Unwesen“, dennoch zählte die Berliner Polizei am 9. November … Wo der Teufel wohnt weiterlesen