Zum Inhalt springen

toploop Rigaer A

Rigaer Str.

toploop mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

!Spende

Der Friedrichshainer Zeitzeiger braucht die Unterstützung seiner Leser.

  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Projekte
    Neben dem Friedrichshainer Zeitzeiger konzipieren und realisieren wir themenspezifische Ausstellungen und Veranstaltungsreihen.
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

Archive

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Projekte
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

SED

Schaufenster-Hohlkörper | Quelle: Der Kreis, 1925
Allerliebst dekoriert

Schaufenster in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Das Interesse der Flaneure für eine Etalage hinter einem Schaufenster zu wecken, war in Boxhagen mit Schwierigkeiten verbunden. Boxhagen … Allerliebst dekoriert weiterlesen

Zeiten
Der Boogie-Club in der Berliner Nürnberger Straßein den frühen 1950er Jahre. Quelle:Propagandazeitschrift der FDFJ
Hell und Dunkel

Kleine Geschichten aus der Barnimstraße. Von Detlef Krenz. Wo sich heute die Barnimstraße ausdehnt, wurde einst Wein geerntet und 1660 das Lob des Arztes Elsholz … Hell und Dunkel weiterlesen

Orte
| Foto: FHXB-Museum
Verschwundene Orte in Friedrichshain | Leninplatz

Der verschwundene Leninplatz Von Dirk Moldt. Historisch ist der Platz nicht. Dort, wo früher die Höchste Straße in die Landsberger Allee einmündete, lediglich ein paar … Verschwundene Orte in Friedrichshain | Leninplatz weiterlesen

Un-Orte, Verschwundene Orte
Verschwundene Orte - Hertie | Foto: Postkarte
Verschwundene Orte in Friedrichshain | Warenhaus „Hertie“

Wo die Gubener Straße einst in die Frankfurter Allee mündete, befand sich der Komptureiplatz. Genau hier stand seit 1908 ein großes Warenhaus, des Kaufhauskonzerns Hermann Tietz, das sich in einer Architektur-Mischung aus repräsentativem Atelierhaus und Fabrikgebäude überaus mondän gab.

Un-Orte, Verschwundene Orte
Schmuggler | Quelle: Propaganda Zeitschriftt
Richtungswechsel

Optiken im Kampf der Systeme. Von Detlef Krenz. Es war einfach und nicht verboten. Hier ein Objektiv, dort ein Verschluß, dazu das Kameragehäuse. Alles Ersatzteile. … Richtungswechsel weiterlesen

Orte
HO-Laden in der Frankfurter Allee | Quelle: FHXB-Museum
Schnaps und Karpfen

Die HO in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. „Ich konnte nichts kaufen und ging bloß aus Neugierde hin“, sagte Erna K., als sie nach ihrer Meinung … Schnaps und Karpfen weiterlesen

Zeiten
Tanz unter freiem Himmel: Das Deutschlandtreffen | Quelle: Bundesarchiv_Bild_183_CO517-0010-005
Wo der Teufel wohnt

Tanzen in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Zwar hieß es: „Der Teufel treibt unter den Tanzböden sein Unwesen“, dennoch zählte die Berliner Polizei am 9. November … Wo der Teufel wohnt weiterlesen

Un-Orte
Das Planetarium im Prenzlauer Berg in Berlin, 1987. | Quelle: Postkarte
Was machen die Nachbarn?

Lauschen in der Betonschale. Von Dirk Moldt. Das Planetarium in Prenzlauer Berg entstand zwischen 1984 und 1987 im Zuge der Errichtung des Thälmannparks. Wer von … Was machen die Nachbarn? weiterlesen

Randbezirke
Otto Nuschke bei der Parteiversammlung | Quelle: Bundesarchiv Bild 183-26500-0006 Foto: Wocka
Otto Nuschke und die Oberbaumbrücke

Otto Nuschke und die Oberbaumbrücke. Von Detlef Krenz. Am 17. Juni 1953 kamen Volkspolizisten am Stützpunkt Oberbaumbrücke gegen eine wütende Menschenmenge in Bedrängnis und zogen … Otto Nuschke und die Oberbaumbrücke weiterlesen

Zeiten
Postkarte vom Petersburger Platz in den 1950ern | Postkarte
Der Petersburger Platz im Wandel

Der Petersburger Platz im Wandel. Von Dirk Moldt. Schon im Hobrechtplan als länglicher Platz angelegt, erhielt der Petersburger Platz seinen Namen 1897 nach der Petersburger … Der Petersburger Platz im Wandel weiterlesen

Orte

Beitragsnavigation

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Stolz präsentiert von WordPress