Zum Inhalt springen

Sama

Sama

toploop mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Projekte
    Neben dem Friedrichshainer Zeitzeiger konzipieren und realisieren wir themenspezifische Ausstellungen und Veranstaltungsreihen.
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

Archive

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Projekte
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Randbezirke

Was machen die Nachbarn?

Fest für Demokratie und Toleranz
Was machen die Nachbarn?

Ein aufrechtes Haus in Köpenick – Oder: ein Besuch im grünen Bezirk. von Steffen Maria Strietzel . Die Köpenicker Bahnhofstraße ist die Verbindung zwischen S-Bahnhof … Was machen die Nachbarn? weiterlesen

Musik, Randbezirke, Szene
Kreuzberg, Leuschnerdamm, 1990 /© & Foto: Ergun Çağatay
Was machen die Nachbarn? BİZİM BERLİN 89/90

– UNSER BERLIN 89/90. Von Dirk Moldt. Unser Blick zu dem Nachbarn geht diesmal in zwei Richtungen zugleich: nach Süden in den Ortsteil Kreuzberg und … Was machen die Nachbarn? BİZİM BERLİN 89/90 weiterlesen

Ausstellungen, Randbezirke
Die Brotfabrik in Weißensee | Foto: Dirk Moldt
Was machen die Nachbarn?

Und Sonntag in die Ausstellung! Von Dirk Moldt. In den 1980er Jahren spielte der Klub an der Weißenseer Spitze eine besondere Rolle im (Ost)Berliner Kulturleben. … Was machen die Nachbarn? weiterlesen

Ausstellungen, Kino, Randbezirke
Foto: Herumtollen und Entdecken im Kindermuseum | Mach-mit-Museum Berlin
Was machen die Nachbarn?

Ein Museum zum Mitmachen im Prenzlauer Berg. Von Dirk Moldt. Was für Kinder gut ist, ist auch für Erwachsene gut! Winterzeit ist Museumszeit. Im ehemaligen … Was machen die Nachbarn? weiterlesen

Randbezirke
Spuren der Attacken auf das Luxus-Hotel | Foto: Giovanni Lo Curto
Protestieren, zum Beispiel gegen das Luxushotel Orania.Berlin

Ein Stachel steckt in Kreuzberg. von Steffen Maria Strietzel . Vor kurzem eröffnete das umstrittene Hotel Orania.Berlin am wohl schönsten Platz Kreuzbergs. Ein Dorn im … Protestieren, zum Beispiel gegen das Luxushotel Orania.Berlin weiterlesen

Randbezirke
Bild: Freunde alter Menschen e.V Vorschaubild
Weihnachtliches übern Tellerrand

Freunde alter Menschen e.V. lädt zur Weihnachtsfeier. Sonntag, 24. Dezember Dieser Kulturtipp geht über unsere Friedrichshainer Grenzen hinaus, und betrifft einen Ort in Kreuzberg. Der … Weihnachtliches übern Tellerrand weiterlesen

Kulturtipp, Randbezirke
Kälteschutz im Mehringhof | Foto: Anke Wagner
Was machen die Nachbarn? Wärme spenden

In Kreuzberg und Friedrichshain. Von Anna Jocham und Anke Wagner. Immer im Herbst, wenn die Tage regnerisch und die Nächte kalt werden, wächst die Aufmerksamkeit … Was machen die Nachbarn? Wärme spenden weiterlesen

Randbezirke
Glaube an das Veränderbare: 40 Jahre Rudolf Bahros Alternative
Diskutieren, über Rudolf Bahros

Konferenz in Lichtenberg: „Glaube an das Veränderbare“ – 40 Jahre Rudolf Bahros Alternative und die Gemeinschaft seiner Unterstützer. von Thomas Thiele. Am 21. Oktober von … Diskutieren, über Rudolf Bahros weiterlesen

Randbezirke
Interessantes rund um die IGA in Marzahn , In diesem Sommer lädt die Internationale Gartenausstellung, kurz IGA, ein!Foto: Anke Wagner
Blumen bestaunen vom Wolkenhain

Interessantes rund um die IGA in Marzahn. Von Anke Wagner. Wann hat man schon mal Gelegenheit nach Marzahn zu fahren? In diesem Sommer lädt die … Blumen bestaunen vom Wolkenhain weiterlesen

Randbezirke
Entspanntes Miteinander im Mauerpark , Foto: Dirk Moldt
Was machen die Nachbarn?

Prenzlauer Berg macht aus einer Baustelle eine Attraktion. Von Dirk Moldt. Wenn sich ein Feldweg ohne ein richtiges Ende irgendwo in einem Feld verlor, sprach … Was machen die Nachbarn? weiterlesen

Randbezirke

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 3 Seite 4 Seite 5 … Seite 7 Nächste Seite

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Mit Stolz präsentiert von WordPress
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.