Zum Inhalt springen

S Bahn Schwan

Schwanen Bahn

Zeitzeiger mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

Menschen im Friedrichshain

Als Solist stehst du anders vor den LeutenAls Solist stehst du anders vor den Leuten
„Der Laden ändert sich, weil die Bücher sich ändern.“„Der Laden ändert sich, weil die Bücher sich ändern.“
„Postkarten waren sicherer, oder Telegramme.“„Postkarten waren sicherer, oder Telegramme.“
Zauberei kann man nicht studieren – fast nichtZauberei kann man nicht studieren – fast nicht
Mit jeder Ausstellung tauche ich in eine andere Welt einMit jeder Ausstellung tauche ich in eine andere Welt ein
Hoch hinaus im ParterreHoch hinaus im Parterre
  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Un-Orte

Verschwunden, aber nicht vergessen.

Berlin Hauptbahnhof | Foto: FHXB-Museum
Verschwundene Orte in Friedrichshain | Berlin Hauptbahnhof

Der verschwundene Berlin Hauptbahnhof. Von Dirk Moldt. 1842 als Kopfbahnhof ereichtet, erlebte das Gebäude vier substanzielle Umbauten, die jeweils nicht nur dessen Gesicht änderten, sondern … Verschwundene Orte in Friedrichshain | Berlin Hauptbahnhof weiterlesen

Un-Orte, Verschwundene Orte
Varieté Plaza Tänzerinnen | Quelle: Postkarte | Quelle: Postkarte
Aufwärts im bunten Ballon

Vergnügungspalast Plaza. Von Detlef Krenz. Der alte Ostbahnhof befindet sich in einem abscheulichen Zustand. Die Hauptfront mit dem bekannten Restaurant ‚Zum Ostbahnhof‘ zeigt noch ein … Aufwärts im bunten Ballon weiterlesen

Un-Orte
| Foto: FHXB-Museum
Verschwundene Orte in Friedrichshain | Leninplatz

Der verschwundene Leninplatz Von Dirk Moldt. Historisch ist der Platz nicht. Dort, wo früher die Höchste Straße in die Landsberger Allee einmündete, lediglich ein paar … Verschwundene Orte in Friedrichshain | Leninplatz weiterlesen

Un-Orte, Verschwundene Orte
Brücke über der Spree | Quelle: Bundesarchiv_Bild_183-11524-0002, Schmidtke, Wiki Commons
Tausend Holzfüße

Provisorien halten länger. Von Detlef Krenz. Eine wichtige Veranstaltung stand auf dem Kalender und vieles war bis dahin zu organisieren. So etwa eine Autobrücke zwischen … Tausend Holzfüße weiterlesen

Un-Orte
Verschwundene Orte: Der Bersarinplatz | Quelle: Postkarte um 1910
Verschwundene Orte in Friedrichshain | Der Baltenplatz

Der verschwundene Baltenplatz. Von Dirk Moldt. Nach dem Plan, den James Hobrecht 1866 vorgelegt hatte, sollte der Platz rechteckig bebaut werden. Aber die Struktur des … Verschwundene Orte in Friedrichshain | Der Baltenplatz weiterlesen

Un-Orte, Verschwundene Orte
Postkarte um 1900
Verschwundene Orte in Friedrichshain | Der Büschingplatz

Der verschwundene Büschingplatz. Von Dirk Moldt. Wo die Büschingstraße auf die Landsberger Allee traf, war der Büschingplatz. Hier befand sich ab 1705 das Landsberger Tor, … Verschwundene Orte in Friedrichshain | Der Büschingplatz weiterlesen

Un-Orte, Verschwundene Orte
Geboren am 16. April 1928 / Quelle: B.Z. am Abend
Kein Idyll in der Krautstraße

Kein Idyll in der Krautstraße. Von Detlef Krenz. Im Mai 1942 liegen die Kriegs-Fronten fern der Heimat. Hier wird von der „Volksgemeinschaft“ geredet. Horst und … Kein Idyll in der Krautstraße weiterlesen

Un-Orte
Verschwundene Orte in Berlin-Friedrichshain: Brommybrücke | Foto: Postkarte
Verschwundene Orte in Friedrichshain | Die Brommybrücke

Die Brommybrücke war seit 1909 eine wichtige Straßenverbindung zwischen den Bezirken Friedrichshain und Kreuzberg. 1945 wurde sie im Bombenkrieg schwer beschädigt und fiel Ende April 1945 einem fanatischen SS-Sprengkommando zum Opfer. Auch der im Wasser stehengebliebene Brückenpfeiler hat Geschichte.

Un-Orte, Verschwundene Orte
Verschwundene Orte - Hertie | Foto: Postkarte
Verschwundene Orte in Friedrichshain | Warenhaus „Hertie“

Wo die Gubener Straße einst in die Frankfurter Allee mündete, befand sich der Komptureiplatz. Genau hier stand seit 1908 ein großes Warenhaus, des Kaufhauskonzerns Hermann Tietz, das sich in einer Architektur-Mischung aus repräsentativem Atelierhaus und Fabrikgebäude überaus mondän gab.

Un-Orte, Verschwundene Orte
Drehbank: Kärger-Typenschild | Quelle: Werkstattfoto
0,1 – 0,2 Mikron Rauhigkeit

Werkzeuge aus der Krautstraße. Von Detlef Krenz. Für Gustav war es ein Alptraum: Vater Kärgers Stolz, die Weberei, stand vor der Pleite. Schuld waren die … 0,1 – 0,2 Mikron Rauhigkeit weiterlesen

Un-Orte

Beitrags-Navigation

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3 … Seite 7 Nächste Seite

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Stolz präsentiert von WordPress