Zum Inhalt springen

Rigaer B

Rigaer

Zeitzeiger mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

So viel Energie | Hanna Gagel in der Inselgalerie | Di, 25. Okt.So viel Energie | Hanna Gagel in der Inselgalerie | Di, 25. Okt.
Monster Wie Wir | Ulrike Almut Sandig in der Inselgalerie | Di, 18. Okt.Monster Wie Wir | Ulrike Almut Sandig in der Inselgalerie | Di, 18. Okt.
Helfen Sie John O’HaraHelfen Sie John O’Hara
Untergrund, was ist das? Ein Versuchsprojekt Zweiter TeilUntergrund, was ist das? Ein Versuchsprojekt Zweiter Teil
  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Projekte
    Neben dem Friedrichshainer Zeitzeiger konzipieren und realisieren wir themenspezifische Ausstellungen und Veranstaltungsreihen.
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

Archive

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Projekte
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Un-Orte

Verschwunden, aber nicht vergessen.

Waschmaschinenmodelle
Sauber ist nicht genug

Reinlich in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Die „Patent-Papier-Fabrik“ war direkt am Spreeufer gelegen. Der „Situations Plan“ vom 13. September 1856 zeigt sechs Gebäude. Das große … Sauber ist nicht genug weiterlesen

Un-Orte
Das Schlößchen vor dem Frankfurter Tor | Quelle: Landesarchiv Berlin, A_Rep_010-02_Nr_2402.
Eine Laube mit adligem Namen

Das Schlößchen vor dem Frankfurter Tor. Von Dirk Moldt. Wenn in einem „Handbuch für Reisende durch ganz Deutschland und die angrenzenden Länder bis Paris, Petersburg, … Eine Laube mit adligem Namen weiterlesen

Un-Orte
Verschwundene Orte in Friedrichshain: Die Lazaruskirche | Foto: Privat
Verschwundene Orte in Friedrichshain | Die Lazarus-Kirche

Die verschwundene Lazarus-Kirche. Von Dirk Moldt. In Friedrichshain verschwanden einige Kirchen infolge des Zweiten Weltkriegs und der kirchenfeindlichen Politik der SED. Die Lazarus-Kirche, 1907 geweiht … Verschwundene Orte in Friedrichshain | Die Lazarus-Kirche weiterlesen

Verschwundene Orte
Tempo-Lichtspiele Kino | Quelle: Zeitungsfilmwerbung
Die „Tempo-Lichtspiele“

Simon-Dach-Straße 12. Von Detlef Krenz. Klein und ärgerlich Aus dem flimmernden Halbdunkel war die „dicke Kanone“ gut zu hören: „Se steht da mit een Jesichtsausdruck. … Die „Tempo-Lichtspiele“ weiterlesen

Un-Orte
Verschwundene Orte: Das Frauengefängnis Barnimstraße | Foto: FHXB-Museum
Verschwundene Orte in Friedrichshain | Frauengefängnis Barnimstraße

Das verschwundene Frauengefängnis Barnimstraße. Von Dirk Moldt. _________________________________________________________________________________ Verschwundene Orte in Friedrichshain | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze … Verschwundene Orte in Friedrichshain | Frauengefängnis Barnimstraße weiterlesen

Un-Orte, Verschwundene Orte
Berliner Möbelwerke | Quelle: Bundesarchiv Bild 183-28466-011
Dünne Späne und harte Platten

Möbel aus Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Am 12. Juli 1950 jubelte die SED-Tageszeitung Neue Deutschland: „Im VEB Berliner Möbelwerke fliegen die Späne“. Intern jedoch musste … Dünne Späne und harte Platten weiterlesen

Un-Orte
Berlin Hauptbahnhof | Foto: FHXB-Museum
Verschwundene Orte in Friedrichshain | Berlin Hauptbahnhof

Der verschwundene Berlin Hauptbahnhof. Von Dirk Moldt. 1842 als Kopfbahnhof ereichtet, erlebte das Gebäude vier substanzielle Umbauten, die jeweils nicht nur dessen Gesicht änderten, sondern … Verschwundene Orte in Friedrichshain | Berlin Hauptbahnhof weiterlesen

Un-Orte, Verschwundene Orte
Varieté Plaza Tänzerinnen | Quelle: Postkarte | Quelle: Postkarte
Aufwärts im bunten Ballon

Vergnügungspalast Plaza. Von Detlef Krenz. Der alte Ostbahnhof befindet sich in einem abscheulichen Zustand. Die Hauptfront mit dem bekannten Restaurant ‚Zum Ostbahnhof‘ zeigt noch ein … Aufwärts im bunten Ballon weiterlesen

Un-Orte
| Foto: FHXB-Museum
Verschwundene Orte in Friedrichshain | Leninplatz

Der verschwundene Leninplatz Von Dirk Moldt. Historisch ist der Platz nicht. Dort, wo früher die Höchste Straße in die Landsberger Allee einmündete, lediglich ein paar … Verschwundene Orte in Friedrichshain | Leninplatz weiterlesen

Un-Orte, Verschwundene Orte
Brücke über der Spree | Quelle: Bundesarchiv_Bild_183-11524-0002, Schmidtke, Wiki Commons
Tausend Holzfüße

Provisorien halten länger. Von Detlef Krenz. Eine wichtige Veranstaltung stand auf dem Kalender und vieles war bis dahin zu organisieren. So etwa eine Autobrücke zwischen … Tausend Holzfüße weiterlesen

Un-Orte

Beitragsnavigation

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3 … Seite 8 Nächste Seite

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Stolz präsentiert von WordPress