Liebe Leserinnen und Leser, naturgemäß hegen wir eine große Begeisterung für gute Fotos, aber das ist nicht der eigentliche Grund, warum wir in diesem Heft … Die Redaktion zeigt ihre Lieblingsorte weiterlesen
Arbeitskampf in Friedrichshain. von Detlef Krenz. Heute gehören Streiks zu den selbstverständlichen Rechten von Arbeitnehmern. Doch dieses mittlerweile durch das Grundgesetz geschützte Streikrecht musste mühsam … Ein wütendes bitteres Ringen weiterlesen
von Natalie Prinz. Anfang dieses Jahres ist er erst gefallen, der weithin sichtbare Schornstein des ehemaligen Böhmischen Brauhauses auf dem Gelände zwischen Landsberger Allee, Frieden- … Das Böhmische Brauhaus weiterlesen
Über die spröde Schönheit des Helsingforser Platzes. Von Dirk Moldt. Gäbe es ein Friedrichshain-Quiz, wäre garantiert die folgende knifflige Frage dabei: Welcher Platz trägt einen … Doppelt nordisch weiterlesen
Der Fotograf Jochen Haupt. Von Dirk Moldt. Darüber, wie viele Fotografien wir uns täglich anschauen, gibt es zweifellos Statistiken. Einen Augenblick brauchen wir, um die … Ein Dokumentarist seiner Zeit weiterlesen
Liebe Leserinnen und Leser, wir wohnen ja in der Rigaer Straße, die seit einiger Zeit nicht mehr einfach eine Straße, sondern ein Symbol für alles … Die Redaktion zeigt ihre Lieblingsorte weiterlesen
Benjamin Raules Auf und Ab durch das spätere Friedrichshain. von Dirk Moldt. Zu den Ortsteilen, die später zumindest teilweise der Bezirk Friedrichshain einnahm, zählt die … Ein Unternehmer und Lebemann von Königs Gnaden weiterlesen
Ein Blick hinter die Kulissen der Lichtspielhäuser. von Detlef Krenz. Am 2. November 1905 erbat der Fotograf Stanislaus Kucharski um die Erlaubnis im Eckhaus Große … Schmelzendes Zelluloid, genervte Musiker und leicht bekleidete Tänzerinnen weiterlesen
Die Straße der Pariser Kommune. von Detlef Krenz. Ob nun Bullenwinkel oder Bullengasse, der Name passe nicht, befanden die Herren Möve und Huck. In ihren … Tulpen unter dem Pflaster weiterlesen
Seit mehr als 26 Jahren für Politik, Kultur und Kunst aktiv im Bezirk: Artur Schneider. Von Dirk Moldt. Eine original eingerichtete Museumswohnung in der Karl-Marx-Allee, … „Das lasse ich mir nicht nehmen!“ weiterlesen