Zum Inhalt springen

toploop Rigaer A

Rigaer Str.

Zeitzeiger mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

So viel Energie | Hanna Gagel in der Inselgalerie | Di, 25. Okt.So viel Energie | Hanna Gagel in der Inselgalerie | Di, 25. Okt.
Monster Wie Wir | Ulrike Almut Sandig in der Inselgalerie | Di, 18. Okt.Monster Wie Wir | Ulrike Almut Sandig in der Inselgalerie | Di, 18. Okt.
Helfen Sie John O’HaraHelfen Sie John O’Hara
Untergrund, was ist das? Ein Versuchsprojekt Zweiter TeilUntergrund, was ist das? Ein Versuchsprojekt Zweiter Teil

!Spende

Der Friedrichshainer Zeitzeiger braucht die Unterstützung seiner Leser.

  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Projekte
    Neben dem Friedrichshainer Zeitzeiger konzipieren und realisieren wir themenspezifische Ausstellungen und Veranstaltungsreihen.
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

Archive

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Projekte
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Grünberger Straße

Titelbild: Danny von der Espressobar La Tazza D'Oro | Foto: Giovanni Lo Curto
„Postkarten waren sicherer, oder Telegramme.“

Ein Besuch bei Danny in seiner Espressobar. Von Dirk Moldt. „Unser Kaffee ist erwiesenermaßen einer der besten der Stadt“, so wirbt die Webseite für den … „Postkarten waren sicherer, oder Telegramme.“ weiterlesen

Menschen
Verschwundene Orte in Friedrichshain: Die Lazaruskirche | Foto: Privat
Verschwundene Orte in Friedrichshain | Die Lazarus-Kirche

Die verschwundene Lazarus-Kirche. Von Dirk Moldt. In Friedrichshain verschwanden einige Kirchen infolge des Zweiten Weltkriegs und der kirchenfeindlichen Politik der SED. Die Lazarus-Kirche, 1907 geweiht … Verschwundene Orte in Friedrichshain | Die Lazarus-Kirche weiterlesen

Verschwundene Orte
Quelle: Propagandaschrift
Bezirks-Kommandantur Friedrichshain

Militär in der Simon-Dach-Straße. Von Detlef Krenz. Unauffällig fügt sich das Haus der Simon-Dach-Straße 8 in die Reihe der Nachbarhäuser. Einst war dieses Haus Teil … Bezirks-Kommandantur Friedrichshain weiterlesen

Orte
Der Künstler Volkmar Götze vom Kunstverein MAL-HEURE / Studio Otto Nagel e.V. | Foto: Giovanni Lo Curto
Malerei ist mein Leben und meine Welt

Volkmar Götze vom Kunstverein MAL-HEURE / Studio Otto Nagel e.V. in der Eckertstraße. Von Dirk Moldt. Der Begriff Volkskunst klingt heutzutage etwas verstaubt, zumal es … Malerei ist mein Leben und meine Welt weiterlesen

Menschen
Quelle: Bundesarchiv Wikicom
Entwürfe und Pläne

Zeitenwechsel in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Gute Ideen lagen auf dem Tisch und wurden wertgeschätzt. „Die vorgelegte Arbeit behandelt ein außerordentlich wichtiges Problem bei der … Entwürfe und Pläne weiterlesen

Zeiten
Leninplatz in Berlin | Foto: Robert Roeske, Bundesrachiv Bild 183-1988-1104-024, Wiki Commons
Leerstellen und Auffüllungen

Von Denkmälern die verschwunden und wieder aufgetaucht sind. von Hajo Toppius. Berlin ist eine Stadt der Löcher und Leerstellen, sie hat etwas Collagenhaftes in der … Leerstellen und Auffüllungen weiterlesen

Un-Orte
„Die Warte“, November 1931
Orgasmus und Revolution

Wilhelm Reich in Berlin-Friedrichshain. von Andreas Peglau Sexualberatung ist keine Erfindung der 1968er Jahre. Es gab sie schon für Arbeiter und vor allem Arbeiterinnen in … Orgasmus und Revolution weiterlesen

Un-Orte
Kriminalroman | Quelle: Zeitschrift „Der Volkspolizist“
Warschauer Straße in Unruhe

Pistolen und mehr. Von Detlef Krenz. Am 14. April 1947 warteten zwei Angestellte der Stadtkasse Friedrichshain am Warschauer Platz auf ihre Kollegen. Die Auszahlung der … Warschauer Straße in Unruhe weiterlesen

Un-Orte
Krossener Straße, 1972 | Quelle: Privat
Saum am Rock

Die Krossener Straße. Von Detlef Krenz. Um Kaiser Heinrich II. die Stirn zu bieten, ließ im Jahr 1005 Bolesław von Polen eine Festung bauen. Diese … Saum am Rock weiterlesen

Orte
Die Neue Lazaruskirche in der Romintener Straße , Bild: Archiv St. Markus Friedrichshain
Der Dom von Friedrichshain

Die Lazaruskirche in der Romintener Straße. Von Dirk Moldt. Einst war sie mit 60.000 Gemeindegliedern, manche sprechen von 70.000, die größte deutsche evangelische Kirchengemeinde in … Der Dom von Friedrichshain weiterlesen

Un-Orte

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Stolz präsentiert von WordPress