Zum Inhalt springen

toploop Rigaer A

Rigaer Str.

Zeitzeiger mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

So viel Energie | Hanna Gagel in der Inselgalerie | Di, 25. Okt.So viel Energie | Hanna Gagel in der Inselgalerie | Di, 25. Okt.
Monster Wie Wir | Ulrike Almut Sandig in der Inselgalerie | Di, 18. Okt.Monster Wie Wir | Ulrike Almut Sandig in der Inselgalerie | Di, 18. Okt.
Helfen Sie John O’HaraHelfen Sie John O’Hara
Untergrund, was ist das? Ein Versuchsprojekt Zweiter TeilUntergrund, was ist das? Ein Versuchsprojekt Zweiter Teil

!Spende

Der Friedrichshainer Zeitzeiger braucht die Unterstützung seiner Leser.

  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Projekte
    Neben dem Friedrichshainer Zeitzeiger konzipieren und realisieren wir themenspezifische Ausstellungen und Veranstaltungsreihen.
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

Archive

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Projekte
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Gubener Straße

Landschaft von dem Maler Paul Riess| Aufnahme: Patrick Hertel.
Der Landschaftsmaler Paul Riess

Eine Lebensstation am Frankfurter Tor. Von Andreas Seidel. Der Landschaftsmaler Paul Riess, geboren am 15. März 1857 in Fichtwerder/ Warthe, gestorben in Dessau am 30. … Der Landschaftsmaler Paul Riess weiterlesen

Un-Orte
Verschwundene Orte - Hertie | Foto: Postkarte
Verschwundene Orte in Friedrichshain | Warenhaus „Hertie“

Wo die Gubener Straße einst in die Frankfurter Allee mündete, befand sich der Komptureiplatz. Genau hier stand seit 1908 ein großes Warenhaus, des Kaufhauskonzerns Hermann Tietz, das sich in einer Architektur-Mischung aus repräsentativem Atelierhaus und Fabrikgebäude überaus mondän gab.

Un-Orte, Verschwundene Orte
Angelika Mende, Inhaberin der Werkstatt für Unbeschaffbares, Foto: Giovanni Lo Curto
„So ist eben Berlin!“

Die Inhaberin der Werkstatt für Unbeschaffbares, Angelika Mende. Von Dirk Moldt. Im Schaufenster liegt ein Telefonhörer aus grauem Filz mit einer richtigen Telefonkordel. Das komplette … „So ist eben Berlin!“ weiterlesen

Menschen
Das sehr unfreundliche Krokodil , ein Figurentheaterstück für Kinder ab 3 mit Evelyn Geller, Bild: Evelyn Geller
Das sehr unfreundliche Krokodil

Das sehr unfreundliche Krokodil. Ab Mittwoch, 9. August „Das ist mein Fluss, wenn ihr meinem Fluss zu nahe kommt, fresse ich Euch alle auf!“ ruft … Das sehr unfreundliche Krokodil weiterlesen

Kulturtipp, Theater
Kaufhalle Warschauer Straße:Obststand
Einkaufen ohne Emma

Kaufhallen in Friedrichshain. Von Detlef Krenz Wer immer auch Tante Emma war, die Tage ihres Ladens waren auch in Friedrichshain gezählt. Um „alle Vorteile des … Einkaufen ohne Emma weiterlesen

Zeiten
Die Gubener Straße in Berlin, Foto: Detlef Krenz
Eine Schule, drei Morde und eine Kaufhalle an der Protokollstrecke

Allerlei aus der Gubener Straße. Von Detlef Krenz Ob dreier Morde sollte einem ein kalter Schauer den Rücken herunterlaufen, wenn man die Gubener Straße passiert. … Eine Schule, drei Morde und eine Kaufhalle an der Protokollstrecke weiterlesen

Orte
Lieblingsorte der Redaktion: Oberbaumbrücke in Berlin
Die Redaktion zeigt ihre Lieblingsorte

Liebe Leserinnen und Leser, pünktlich zu Beginn der Heizperiode blicken wir zurück auf die Zeiten, als Heizen noch viel mit Kohle zu tun hatte. Gemeint … Die Redaktion zeigt ihre Lieblingsorte weiterlesen

Editorial
Der Uhrmachermeister Bernd Siebert im Friedrichshain, Berlin. Foto: Giovanni Lo Curto.
Der Uhrmachermeister Bernd Siebert

„Uhren sind Erinnerungsstücke. Die muss man zum Laufen bringen.“ Der Uhrmachermeister Bernd Siebert Von Dirk Moldt. Im September 1980 begann ich mit gerade mal 17 … Der Uhrmachermeister Bernd Siebert weiterlesen

Menschen

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Stolz präsentiert von WordPress