Zum Inhalt springen

toploop Rigaer A

Rigaer Str.

toploop mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

!Spende

Der Friedrichshainer Zeitzeiger braucht die Unterstützung seiner Leser.

  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Projekte
    Neben dem Friedrichshainer Zeitzeiger konzipieren und realisieren wir themenspezifische Ausstellungen und Veranstaltungsreihen.
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

Archive

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Projekte
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Ostbahnhof

Schmuggler | Quelle: Propaganda Zeitschriftt
Richtungswechsel

Optiken im Kampf der Systeme. Von Detlef Krenz. Es war einfach und nicht verboten. Hier ein Objektiv, dort ein Verschluß, dazu das Kameragehäuse. Alles Ersatzteile. … Richtungswechsel weiterlesen

Orte
Haupbahnhof | Quelle: Bundesarchiv
Unfreiwillige Besitzerwechsel am Ostbahnhof

Eine Kontinuität in der deutschen Geschichte. Von Detlef Krenz. Herr Schumacher, ein ehrbarer Kaufmann, war böse. Kurzerhand hatte ihn am 13. Januar 1881 die Stadtverordnetenversammlung … Unfreiwillige Besitzerwechsel am Ostbahnhof weiterlesen

Un-Zeiten
Plaza, 1925 | Foto: FHXB-Museum
Eine der ersten kulturellen Umnutzungen in Friedrichshain

Das Varieté Plaza – ein Resultat mehrerer Bahnhöfe. Von Hajo Toppius. Zwischen Ostbahnhof und Berghain, auf dem Gelände des Verlagsgebäudes des Neuen Deutschland, befand sich … Eine der ersten kulturellen Umnutzungen in Friedrichshain weiterlesen

Un-Orte
Filmplakat
Grenzbereich Kino

Grenzbereich Kino. Von Detlef Krenz. Wer etwas sehen wollte, brauchte ein Fernglas. Lohnte sich dieser Blick, dann machte sie oder er sich auf den Weg, … Grenzbereich Kino weiterlesen

Zeiten
Auszeichnungen für Trapo-Angehörige /| Quelle: Bundesarchiv Bild 183-85607-0002 Krisch, Werner, CC-BY-SA-3.0, via Wikimedia Commons
Blickpunkt Bahnhof

Sicht auf den Ostbahnhof. Von Detlef Krenz. „Alle umliegenden Straßenzüge sind abgesperrt, Anwesende haben sämtliche Anordnungen reibungslos und schnell zu befolgen!“, schallte es am 22. … Blickpunkt Bahnhof weiterlesen

Orte
Eishockey | Quelle: Bundesarchiv Bild 183-N0317-008
Schnell und hart

Eishockey in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. „Wem es zu wohl wird, der geht aufs Eis“, dachten sich einige Hockey-Fans und gingen im Winter 1865 auf … Schnell und hart weiterlesen

Zeiten
Hanno Hochmuth
Kiezvergnügen

Die Kneipen der Fruchtstraße. von Hanno Hochmuth. Wer sich im Berlin der Zwanziger Jahre amüsieren wollte, musste hierfür nicht unbedingt in die Friedrichstraße fahren, sondern … Kiezvergnügen weiterlesen

Un-Orte
Der
Mission Alexander

Friedrichshain per Passierschein. Von Detlef Krenz. Alexander Abusch war ein Kulturpolitiker mit Missionen. Eine wichtige war: er wollte den DDR-Bürgern vermitteln, „daß der gewaltige Strom … Mission Alexander weiterlesen

Zeiten
Gemüse auf dem Wochenmarkt | Foto: privat
Bunte Angebote

Wochenmärkte in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Wo heute Mittelklassewagen dahin donnern, dehnte sich im 18. Jahrhundert der königliche Holzmarkt aus. Daneben blieb Raum für die … Bunte Angebote weiterlesen

Un-Orte
Das ehemalige Pintsch-Verwaltungsgebäude, Foto: Giovanni Lo Curto
Leuchtendes aus der Andreasstraße

Leuchtendes aus der Andreasstraße. Von Detlef Krenz. „Sonst fuhr die Bahn verdrießlich, bei trüber Lampe matten Schein: Was macht heute das Reisen vergnüglich? Das Licht … Leuchtendes aus der Andreasstraße weiterlesen

Orte

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Mit Stolz präsentiert von WordPress
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.