Zum Inhalt springen

toploop Rigaer A

Rigaer Str.

Zeitzeiger mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

!Spende

Der Friedrichshainer Zeitzeiger braucht die Unterstützung seiner Leser.

  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Petersburger Straße

Eva Hübner, Leiterin der INSELGALERIE Berlin | Foto: Giovanni Lo Curto
Mit jeder Ausstellung tauche ich in eine andere Welt ein

Zu Besuch bei der Leiterin der INSELGALERIE Berlin, Eva Hübner. Von Dirk Moldt. Als Verkehrsknoten gehört der Bersarinplatz eher zu den Gebrauchsplätzen. Er ist kein … Mit jeder Ausstellung tauche ich in eine andere Welt ein weiterlesen

Menschen
Ein vom Schildermaler Lewke entworfenes Riesentransparent die „Rote Einheitsfront“ in der Liebigstraße | Quelle: Privatarchiv Karl Lewke
Wahlkampf am 5. März 1933 in der Liebigstraße

Wahlkampf am 5. März 1933 in der Liebigstraße. Von Oliver Reschke. In der Liebigstraße gab es, wie sonst nur in den „rotesten“ Gegenden Berlins, seit … Wahlkampf am 5. März 1933 in der Liebigstraße weiterlesen

Un-Zeiten
Verschwundene Orte: Der Bersarinplatz | Quelle: Postkarte um 1910
Verschwundene Orte in Friedrichshain | Der Baltenplatz

Der verschwundene Baltenplatz. Von Dirk Moldt. Nach dem Plan, den James Hobrecht 1866 vorgelegt hatte, sollte der Platz rechteckig bebaut werden. Aber die Struktur des … Verschwundene Orte in Friedrichshain | Der Baltenplatz weiterlesen

Un-Orte, Verschwundene Orte
Spracherwerb auf Berlinisch von Dirk Moldt . Quelle: Leninallee um 1970. Postkarte
Die Redaktion erzählt Geschichten

Liebe Leserinnen und Leser, wir wünschen Ihnen allen ein gesundes neues Jahr, Gesundheit, Erfolg, Frieden und auch Freude. Zu letzterem hoffen wir ein wenig beitragen … Die Redaktion erzählt Geschichten weiterlesen

Editorial
U-Bhf-Frankfurte Tor, Petersburger Straße oder Rathaus friedrichshain? | Photo: privat
Die Redaktion erzählt Geschichten

Liebe Leserinnen und Leser, leider sehr spät erreichte uns ein Antwortschreiben aus dem Büro des Innenministers Andreas Geisel vom 12. Juli auf unseren Beitrag im … Die Redaktion erzählt Geschichten weiterlesen

Editorial
| Bild: Maria Roewer – Wo war ich nochmal, 2016
Ausstellung mit Lesung

Ausstellung mit Lesung. Dienstag, 12. Juni „Die Stadt und der Mensch in der Stadt“, ein Thema dreier Künstlerinnen. Silke Miche – Anna Mields – Maria … Ausstellung mit Lesung weiterlesen

Ausstellungen, Kulturtipp, Literatur, Szene
Straßmannstraße in Berlin-Friedrichshain| Foto: Silvio Weiß
Laubenstadt und Möbel

Zur Straßmannstraße. Von Detlef Krenz. 1888 besaß der „Städtische Central-Schlachthof“ zu wenige Ställe. Hatten die Schlächter sich ihre „Meisterschweine“ ausgesucht und bezahlt, stand die Frage … Laubenstadt und Möbel weiterlesen

Orte
Großbetriebe sollten nach dem Willen der KPD eine Burg gegen die NSDAP sein. | Quelle: Der Rote Weidenweg von 1932
Licht aus, Messer raus

Demagogie in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. „Haut ihn, dass die Fetzen fliegen, schmeißt den Kerl zum Fenster raus, Kinder haltet die Luft an, wir steh`n … Licht aus, Messer raus weiterlesen

Zeiten
Postkarte vom Petersburger Platz in den 1950ern | Postkarte
Der Petersburger Platz im Wandel

Der Petersburger Platz im Wandel. Von Dirk Moldt. Schon im Hobrechtplan als länglicher Platz angelegt, erhielt der Petersburger Platz seinen Namen 1897 nach der Petersburger … Der Petersburger Platz im Wandel weiterlesen

Orte
Porträt der Autorin Adriana Altaras | Foto: © Gene Glover
MEMORIES 7

Adriana Altaras liest „Doitscha: Eine jüdische Mutter packt aus“. Dienstag, 23. Januar Leidenschaftlich, mitreißend und witzig erzählt Adriana Altaras mitten aus dem jüdischen Leben heute … MEMORIES 7 weiterlesen

Kulturtipp, Literatur

Beitrags-Navigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Stolz präsentiert von WordPress