Zum Inhalt springen

toploop Rigaer A

Rigaer Str.

Zeitzeiger mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

So viel Energie | Hanna Gagel in der Inselgalerie | Di, 25. Okt.So viel Energie | Hanna Gagel in der Inselgalerie | Di, 25. Okt.
Monster Wie Wir | Ulrike Almut Sandig in der Inselgalerie | Di, 18. Okt.Monster Wie Wir | Ulrike Almut Sandig in der Inselgalerie | Di, 18. Okt.
Helfen Sie John O’HaraHelfen Sie John O’Hara
Untergrund, was ist das? Ein Versuchsprojekt Zweiter TeilUntergrund, was ist das? Ein Versuchsprojekt Zweiter Teil

!Spende

Der Friedrichshainer Zeitzeiger braucht die Unterstützung seiner Leser.

  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Projekte
    Neben dem Friedrichshainer Zeitzeiger konzipieren und realisieren wir themenspezifische Ausstellungen und Veranstaltungsreihen.
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

Archive

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Projekte
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Simon-Dach-Straße

Freiwillige Helfer der Volkspolizei | Quelle: Zeitschrift Der Volkspolizist
Auffallend unauffällig

Freiwillige Ordnungshelfer in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. 10 Jahre sind vergangen, seit die Regierung der DDR den vielfachen Wünschen der Bevölkerung entsprechend, am 25. September … Auffallend unauffällig weiterlesen

Zeiten
mit Neon | Quelle: Bundesarchiv Bild 183-52586-0005, Wikimedia Commons
Nachtleben bedeutet Fortschritt

Neon und Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Ob nun 1826 Gaslaternen das Dunkel beseitigten oder 1884 die „Linden“ von elektrischen Bogenlampen in ein „feenhaftes Hell“ getaucht … Nachtleben bedeutet Fortschritt weiterlesen

Zeiten
Verkehrsregelung am Frankfurter Tor | Foto: Stolle, Bundesarchiv Bild 183-91638-0001, Wikimedia commons.
Die Redaktion erzählt Geschichten

Liebe Leserinnen und Leser, das Wort Maskenball dürfte in diesem Jahr wohl in die engere Auswahl zum Unwort des Jahres fallen. Doch ein paar Jahre … Die Redaktion erzählt Geschichten weiterlesen

Editorial
Quelle: Propagandaschrift
Bezirks-Kommandantur Friedrichshain

Militär in der Simon-Dach-Straße. Von Detlef Krenz. Unauffällig fügt sich das Haus der Simon-Dach-Straße 8 in die Reihe der Nachbarhäuser. Einst war dieses Haus Teil … Bezirks-Kommandantur Friedrichshain weiterlesen

Orte
Tempo-Lichtspiele Kino | Quelle: Zeitungsfilmwerbung
Die „Tempo-Lichtspiele“

Simon-Dach-Straße 12. Von Detlef Krenz. Klein und ärgerlich Aus dem flimmernden Halbdunkel war die „dicke Kanone“ gut zu hören: „Se steht da mit een Jesichtsausdruck. … Die „Tempo-Lichtspiele“ weiterlesen

Un-Orte
Das Ost-Berliner Stadtzentrum im Jahre 1969 | Foto: Rainer Mittelstädt,
Ein doppelter Jahrestag

Alternatives Wohnen in Friedrichshain in DDR-Zeiten. Von Dirk Moldt. Dass Menschen, die sich sympathisch sind oder die bestimmt Ansichten teilen, gern zusammen leben – jenseits … Ein doppelter Jahrestag weiterlesen

Orte
Das RAW_gelände in Berlin-Friedrichshain | Foto: Dirk Moldt
Kultur, Party, Investorenträume – und weiter?

Zum Stand der Planungen des RAW-Geländes. Von Dirk Moldt. Einstimmigkeit geht anders. Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg kommentiert die dritte Projektwerkstatt zwischen Nutzern des RAW-Geländes, Anwohnern, Bezirksamt … Kultur, Party, Investorenträume – und weiter? weiterlesen

Orte
Spielplatz auf dem Annemirl-Bauer-Platz am Ostkreuz in Berlin | Foto: Dirk Moldt
Vier Friedrichshainer Spielplätze

Architektonische und historische Bezüge. von Hajo Toppius Friedrichshain gilt vielen als ein überdimensionaler Spielplatz, gerade in der Wahrnehmung von besorgten Eltern, deren eigentlich erwachsene Kinder … Vier Friedrichshainer Spielplätze weiterlesen

Orte
Hanno Hochmuth
Kiezvergnügen

Die Kneipen der Fruchtstraße. von Hanno Hochmuth. Wer sich im Berlin der Zwanziger Jahre amüsieren wollte, musste hierfür nicht unbedingt in die Friedrichstraße fahren, sondern … Kiezvergnügen weiterlesen

Un-Orte

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Stolz präsentiert von WordPress