Zum Inhalt springen

toploop Rigaer A

Rigaer Str.

Zeitzeiger mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

So viel Energie | Hanna Gagel in der Inselgalerie | Di, 25. Okt.So viel Energie | Hanna Gagel in der Inselgalerie | Di, 25. Okt.
Monster Wie Wir | Ulrike Almut Sandig in der Inselgalerie | Di, 18. Okt.Monster Wie Wir | Ulrike Almut Sandig in der Inselgalerie | Di, 18. Okt.
Helfen Sie John O’HaraHelfen Sie John O’Hara
Untergrund, was ist das? Ein Versuchsprojekt Zweiter TeilUntergrund, was ist das? Ein Versuchsprojekt Zweiter Teil

!Spende

Der Friedrichshainer Zeitzeiger braucht die Unterstützung seiner Leser.

  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Projekte
    Neben dem Friedrichshainer Zeitzeiger konzipieren und realisieren wir themenspezifische Ausstellungen und Veranstaltungsreihen.
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

Archive

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Projekte
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Volkspark Friedrichshain

Das mondäne SEZ zur Popgymnastik | Quelle: Zeitschrift Die Mode
Amerika in Friedrichshain

Popgymnastik und mehr. Von Detlef Krenz. „Sport frei!“ begrüßte die Gymnastiklehrerin Frau Kohfeld ihre Teilnehmerinnen im Klub der Jugend und Sportler in der Karl-Marx-Allee. Sie … Amerika in Friedrichshain weiterlesen

Un-Orte
Die Redaktion erzählt Geschichten

  Liebe Leserinnen und Leser, es ist so weit. Unsere Ausstellung „Verschwundene Orte” geht auf Wanderschaft durch den Bezirk. Mehr Informationen über unser Projekt erhalten … Die Redaktion erzählt Geschichten weiterlesen

Editorial
Metropolis im Freiluftkino im Volkspark, Friedrichshain| Foto: Cady
Freiluftkino: Immer wieder!

Mittwoch, 28. August. Immer wieder! Freiluftkino. Wer nicht genug davon hat, vom Anblick der Szenen mit dem dichten Zeppelin- und Doppeldecker-Luftverkehr in der Großstadt, den … Freiluftkino: Immer wieder! weiterlesen

Kino, Kulturtipp, Musik
Der geborstene Bunker, Symbol des verlorenen verbrecherischen Kriegs in Friedrichshain wird zugeschüttet. | Foto: Bundesarchiv Bild 183-M1203-316
Wald und Park auf Trümmern

Die Vegetation der Bunkerberge wird umgestaltet. Von Dirk Moldt. Gegenwärtig ist das Erscheinungsbild des Großen Bunkerbergs im Park Friedrichshain alles andere als attraktiv. Die Grünanlagen … Wald und Park auf Trümmern weiterlesen

Zeiten
Leninplatz in Berlin | Foto: Robert Roeske, Bundesrachiv Bild 183-1988-1104-024, Wiki Commons
Leerstellen und Auffüllungen

Von Denkmälern die verschwunden und wieder aufgetaucht sind. von Hajo Toppius. Berlin ist eine Stadt der Löcher und Leerstellen, sie hat etwas Collagenhaftes in der … Leerstellen und Auffüllungen weiterlesen

Un-Orte
Volkspark Friedrichshain | Quelle: Historische Postkarte 1985
Führung durch den Volkspark Friedrichshain

Stadt-Parkführung. Sonntag, 14. Oktober 2018 Die Volkshochschule Friedrichshain-Kreuzberg bietet nicht nur Sprach-, Bastel-, Turn- und allerlei andere nützliche Kurse an, sie lädt ihre Besucher auch … Führung durch den Volkspark Friedrichshain weiterlesen

Kulturtipp
Friedrichshainer Volkspark | Foto: Dirk Moldt
Der Frühling kommt!

Liebe Leserinnen und Leser, endlich, der Frühling kommt! Und mit dem April kommt auch der neue Zeitzeiger. Eine Bekannte, die unlängst an den Wandlitzsee gezogen … Der Frühling kommt! weiterlesen

Editorial
Walter Hempel | Quelle: Walter Hempel, Irrsinnig!?, Berlin 1929, S. 129
Verrückt oder Genie?

Walter Hempel, ein unbekannter Dichter in Friedrichshain. Von Dirk Moldt. Das Barnimviertel gehört zu den gefragten Wohngebieten, zumindest für diejenigen, die sich nicht an DDR-Plattenbauten … Verrückt oder Genie? weiterlesen

Zeiten
Boxkampf in den 20er Jahren | Quelle: „Von der Neuen Welt zum Olympiastadion“ Broschüre 1936
Kampf oder Kunst?

Boxen in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. „Während die Menge johlt, stehst du blutend im Ring. Taumelst, siehst nur noch verschwommen, bekommst kaum Luft. Es ist … Kampf oder Kunst? weiterlesen

Zeiten
Die Redaktion erzählt Geschichten: Erlebnis und Foto: Detlef Krenz
Die Redaktion erzählt Geschichten

Liebe Leserinnen und Leser, ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte, sagt man ja so. So süß wie diese Kuchenspende zum Pressefest kann der Zeitzeiger … Die Redaktion erzählt Geschichten weiterlesen

Editorial

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Stolz präsentiert von WordPress