Zum Inhalt springen

toploop Rigaer A

Rigaer Str.

toploop mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

!Spende

Der Friedrichshainer Zeitzeiger braucht die Unterstützung seiner Leser.

  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Projekte
    Neben dem Friedrichshainer Zeitzeiger konzipieren und realisieren wir themenspezifische Ausstellungen und Veranstaltungsreihen.
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

Archive

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Projekte
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Detlef Krenz

Detlef Krenz

Alltagsarchäologie

Alltagsarchäologie. Text und Fotos von Detlef Krenz. Sie sind sehr leise und deshalb kaum zu entdecken. Sie sind sehr rar und verschwinden leider immer mehr. … Alltagsarchäologie weiterlesen

Fundstücke
Schuhe auf dem Schwarzmarkt | Quelle: Bundesarchiv_Bild_183-H0813-0600-012
Große Erwartungen

Frauenausschüsse in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Am Abend des 20. Februars 1946 sagte Genosse Traeder in der Kulturstätte Memeler Straße 54: „Das Schicksal Deutschlands liegt … Große Erwartungen weiterlesen

Zeiten
Nähmaschine | Quelle: Bundesarchiv_Bild_183-27080-0002
Schwierige Rettung

Nähstuben in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Unmittelbar nach Kriegsende war der Gemeindesaal Memelerstraße 54 (Marchlewskistraße) ein erster Veranstaltungsort im Bezirk. So am 16. Oktober 1945. … Schwierige Rettung weiterlesen

Un-Orte
Historische Öllampen | Quelle: Katalogansicht zur Londoner Weltausstellung 1855
Hell im Lichte?

Gaslicht und mehr in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Herr Macquer war entzückt: „Die Wirkung dieser Lampe ist besonders schön. Ihr helles, fast blendendes Licht übertrifft … Hell im Lichte? weiterlesen

Zeiten
Restaurant im Haus des Kindes | Quelle: Zeitschrift Deutsche Architektur
Problematischer Meilenstein

Das Haus des Kindes. Von Detlef Krenz. Nur wenige Hochhäuser, allesamt vor 1945 errichtet, überragten nach Kriegsende das Berliner Stadtgebiet. Das Hochhaus am Strausberger Platz … Problematischer Meilenstein weiterlesen

Orte
Payback Testkäufer | Quelle: Archiv Privat
Verlieren mit Rabatt?

Payback und mehr. Von Detlef Krenz. Man denkt nicht nur an Gutes, wenn man im Rewe-Laden nach der Paybackkarte gefragt wird. Als Kunden getarnte Kontrolleure … Verlieren mit Rabatt? weiterlesen

Randbezirke
Gasthaus „Zum Alten Fritz?“ in Friedrichshain, einem Ortsteil der Gemeinde Felixsee im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.
Friedrichshain – da wo es schön ist

Warum hier bleiben, wenn es anderswo in Friedrichshain auch nett ist? Von Detlef Krenz. Ein historisches Foto. Wo stand dieses Gasthaus „Zum Alten Fritz?“ Etwa … Friedrichshain – da wo es schön ist weiterlesen

Orte
Das mondäne SEZ zur Popgymnastik | Quelle: Zeitschrift Die Mode
Amerika in Friedrichshain

Popgymnastik und mehr. Von Detlef Krenz. „Sport frei!“ begrüßte die Gymnastiklehrerin Frau Kohfeld ihre Teilnehmerinnen im Klub der Jugend und Sportler in der Karl-Marx-Allee. Sie … Amerika in Friedrichshain weiterlesen

Un-Orte
Tümmler im Ozean | Foto: Detlef Krenz
Viele Fische auf kleinem Raum?

Streit um Ozeanium. Von Detlef Krenz. Auf einem kleinen Schild steht zu lesen: „Die Anlage wird ab dem 11. Februar zurückgebaut.“ Die Anlage war ein … Viele Fische auf kleinem Raum? weiterlesen

Randbezirke
| Foto: Alison Darby
Schnelles Geld und feine Drähte

Überformung auf Alt-Stralau. Von Detlef Krenz. Jeder Autor freut sich darüber, wenn seine Texte anregend wirken. Alison Darby, eine Multimediakünstlerin, las im Zeitzeiger einen Artikel … Schnelles Geld und feine Drähte weiterlesen

Ausstellungen, Kulturtipp

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3 … Seite 16 Nächste Seite

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Mit Stolz präsentiert von WordPress
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.