Provisorien halten länger. Von Detlef Krenz. Eine wichtige Veranstaltung stand auf dem Kalender und vieles war bis dahin zu organisieren. So etwa eine Autobrücke zwischen … Tausend Holzfüße weiterlesen
Un-Orte
Verschwunden, aber nicht vergessen.
Der verschwundene Baltenplatz. Von Dirk Moldt. Nach dem Plan, den James Hobrecht 1866 vorgelegt hatte, sollte der Platz rechteckig bebaut werden. Aber die Struktur des … Verschwundene Orte in Friedrichshain | Der Baltenplatz weiterlesen
Der verschwundene Büschingplatz. Von Dirk Moldt. Wo die Büschingstraße auf die Landsberger Allee traf, war der Büschingplatz. Hier befand sich ab 1705 das Landsberger Tor, … Verschwundene Orte in Friedrichshain | Der Büschingplatz weiterlesen
Kein Idyll in der Krautstraße. Von Detlef Krenz. Im Mai 1942 liegen die Kriegs-Fronten fern der Heimat. Hier wird von der „Volksgemeinschaft“ geredet. Horst und … Kein Idyll in der Krautstraße weiterlesen
Die Brommybrücke war seit 1909 eine wichtige Straßenverbindung zwischen den Bezirken Friedrichshain und Kreuzberg. 1945 wurde sie im Bombenkrieg schwer beschädigt und fiel Ende April 1945 einem fanatischen SS-Sprengkommando zum Opfer. Auch der im Wasser stehengebliebene Brückenpfeiler hat Geschichte.
Werkzeuge aus der Krautstraße. Von Detlef Krenz. Für Gustav war es ein Alptraum: Vater Kärgers Stolz, die Weberei, stand vor der Pleite. Schuld waren die … 0,1 – 0,2 Mikron Rauhigkeit weiterlesen
Das Wasserwerk Stralau. Von Detlef Krenz. Es ist heiß, mit einem Griff ist der Wasserhahn geöffnet, ein Glas drunter gehalten und frisches Wasser perlt ins … Kristallklar aus dem Hahn weiterlesen
Die Gryphiusstraße und mehr. Von Detlef Krenz. „Wo lust ist / da ist angst; wo frewd’ ist / da ist klagen. Wer schöne rosen sicht … Frei im Wind weiterlesen
Herr Gabelsberger und eine Straße. Von Detlef Krenz. Zu den vornehmen Gegenden gehörte sie nicht, die Gabelsberger Straße. Sie brachte aber der „Offenen Grundstückgesellschaft Grimmig … Flinke Schrift weiterlesen