Der Fall Sklarek und Friedrichshain. Von Detlef Krenz. „Wenn die Geschäftsführung der einzelnen Werke abhängig ist von den Entscheidungen der städtischen Organe und deren Beratungen … Effektive Verträge weiterlesen
Un-Orte
Verschwunden, aber nicht vergessen.
Das Varieté Plaza – ein Resultat mehrerer Bahnhöfe. Von Hajo Toppius. Zwischen Ostbahnhof und Berghain, auf dem Gelände des Verlagsgebäudes des Neuen Deutschland, befand sich … Eine der ersten kulturellen Umnutzungen in Friedrichshain weiterlesen
Max Klante in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Von einem Wiener Walzer untermalt, leuchtet die Sonne sanft durch die Fenster des Cafés „Rheingold“ an der Koppen-, … Schaumgold im Rheingold weiterlesen
Die Brommybrücke. Von Detlef Krenz. „Durch Berlin fließt immer noch die Spree”, heißt es. Als jedoch vor circa 20.000 Jahren das Eis der letzten Eiszeit … Flussteilung weiterlesen
Von Denkmälern die verschwunden und wieder aufgetaucht sind. von Hajo Toppius. Berlin ist eine Stadt der Löcher und Leerstellen, sie hat etwas Collagenhaftes in der … Leerstellen und Auffüllungen weiterlesen
Tanzen in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Zwar hieß es: „Der Teufel treibt unter den Tanzböden sein Unwesen“, dennoch zählte die Berliner Polizei am 9. November … Wo der Teufel wohnt weiterlesen
Rallyes in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Autorennen in Friedrichshain? Ja, klar, wird jeder sagen, der zu gewissen Zeiten an der Karl-Marx-Allee steht. Abgesehen von gegenwärtigen … Ob auf zwei oder vier Rädern weiterlesen
Das Café Sibylle öffnet wieder. Von Dirk Moldt. „Das Café Sibylle ist Vorbote einer blühenden Zukunft“, so kündigte die Stadtzeitung „Scheinschlag“ die Wiedereröffnung des Cafés … Mythos macht’s möglich weiterlesen
Schießereien und anderes in der Boxhagener Straße. Von Detlef Krenz. Die Zeitung „Montag Morgen“ berichtete am 15. Juni 1931: „Wieder Schwerverletzte im Osten Berlins, blutige … Klare Verhältnisse weiterlesen
Wilhelm Reich in Berlin-Friedrichshain. von Andreas Peglau Sexualberatung ist keine Erfindung der 1968er Jahre. Es gab sie schon für Arbeiter und vor allem Arbeiterinnen in … Orgasmus und Revolution weiterlesen