Zum Inhalt springen

toploop mobile

Rigaer B

Rigaer

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Projekte
    Neben dem Friedrichshainer Zeitzeiger konzipieren und realisieren wir themenspezifische Ausstellungen und Veranstaltungsreihen.
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

Archive

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Projekte
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Un-Orte

Verschwunden, aber nicht vergessen.

Die sterbende Gesellschaft und die Anarchie von Jean Grave, Fre Commune Press
Nimmer lässig, nimmer zaghaft!

Anarchisten in der Lange Straße von Detlef Krenz. Adolf Schewe, klein, schmächtig, 25 Jahre alt, fühlte sich genervt. Sein Kumpel Kurt Dräger hatte zwei „Schatten“ … Nimmer lässig, nimmer zaghaft! weiterlesen

Un-Orte
Frau Kondzieles Promenade

Das Durchgangsheim Alt-Stralau von Detlef Krenz. Es war ein unangenehmer Vorfall für Hildegard Kondziele.  Zwei „ihrer“ Mädchen versuchten am 11. Mai 1951 mittels zusammengeknüpfter Decken … Frau Kondzieles Promenade weiterlesen

Un-Orte
Der Betonsteg in der Spree, März 2016. / Foto: Giovanni Lo Curto /
Benutzen und Betreten verboten

Ein Stück Mauer in der Spree von Christine Brecht Vor ein paar Jahren war er schon zum Abriss ausgeschrieben, dieser Rest von einem Betonsteg, der … Benutzen und Betreten verboten weiterlesen

Un-Orte
St. Markus-Kirche um 1910, Berlin-Friedrichshain
Noble Architektur in Friedrichshains Geschichte?

Die Markus-Kirche in der Weberstraße Von Dirk Moldt. Friedrichshain, der Proletenbezirk, kennt nur den Massenbau! – so lautet eine der pauschalen Zuschreibungen: Mietskasernen, stalinistische Zuckerbäckerhäuser, … Noble Architektur in Friedrichshains Geschichte? weiterlesen

Un-Orte
Wanda Nadolny zeichnet Aktivisten im Club Barnimstrasse mit Büchern aus. / Quelle: BStU /
Wanda hilft und „Mäki“ macht mit.

Gutes für die Jugend in der Barnimstraße von Detlef Krenz. Die 1906 geborene Wanda Ruth Nadolny war eine, die anzupacken pflegte. Nach dem Krieg organisierte … Wanda hilft und „Mäki“ macht mit. weiterlesen

Un-Orte
Jenaer Mühsam-Fans am Rande des Kirchentags von Unten 1987 / Foto: Gabi Trier /
Sich fügen heißt lügen

Merkwürdige Geschichtspolitiken um die Mühsamstraße Von Dirk Moldt Früher hieß die Mühsamstraße Zorndorfer Straße. Zorndorf liegt heute in Polen und heißt Sarbinowo. Nördlich dieses Fleckens … Sich fügen heißt lügen weiterlesen

Un-Orte
Ungerechtfertigte Preise

Gewerbemieten im Südkiez von Steffen Maria Strietzel Duftende Kaffeewölkchen wehen durch die Räume des kleinen Cafés „Casero“ in der Gabriel-Max-Straße. Die Spuren des gestrigen Tangoabends … Ungerechtfertigte Preise weiterlesen

Un-Orte
Der Park am Park

Eine Friedrichshainer Terra incognita  mit offener Zukunft Von Dirk Moldt Die meisten unserer Beiträge widmen sich der Vergangenheit von bestimmten Orten, in diesem geht es … Der Park am Park weiterlesen

Un-Orte
Wehrhaft am Ostbahnhof

Die Erich-Steinfurth-Straße Von Detlef Krenz Sie ist als „Antik Trödelmarkt“ bekannt oder als „Bahnhofsmission“ und eher eine Fußgängerzone, die Erich-Steinfurth-Straße unmittelbar am Ostbahnhof. Der gelernte … Wehrhaft am Ostbahnhof weiterlesen

Un-Orte
Eine frühe East-Side-Gallery?

Der Storkower Tunnel – ein Tunnel durch die Lüfte Von Dirk Moldt Das Ereignis fand eigentlich in Prenzlauer Berg statt, genaugenommen über ihn, in einer … Eine frühe East-Side-Gallery? weiterlesen

Un-Orte

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 6 Seite 7 Seite 8 Nächste Seite

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Mit Stolz präsentiert von WordPress