Zum Inhalt springen

toploop Rigaer A

Rigaer Str.

Zeitzeiger mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

Menschen im Friedrichshain

Als Solist stehst du anders vor den LeutenAls Solist stehst du anders vor den Leuten
„Der Laden ändert sich, weil die Bücher sich ändern.“„Der Laden ändert sich, weil die Bücher sich ändern.“
„Postkarten waren sicherer, oder Telegramme.“„Postkarten waren sicherer, oder Telegramme.“
Zauberei kann man nicht studieren – fast nichtZauberei kann man nicht studieren – fast nicht
Mit jeder Ausstellung tauche ich in eine andere Welt einMit jeder Ausstellung tauche ich in eine andere Welt ein
Hoch hinaus im ParterreHoch hinaus im Parterre
  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
Grieben-Stadtplan mit Frankfurter Tor von 1925 | Quelle: Wikimedia Commons
Eine kleine historische Schummelei

Das Frankfurter Tor und die 800-Meter-Verschiebung. Von Hajo Toppius. Das Frankfurter Tor ist prägend für das Stadtbild von Friedrichshain und Eingang zur Karl-Marx-Allee beziehungsweise zum … Eine kleine historische Schummelei weiterlesen

Orte
Getränkewagen | Quelle: Der Arbeiterfotograf
Unleidlich im Zentrum

Die Weberstraße. Von Detlef Krenz. Die Linienstraße führte einst durch eine Gartenstadt. Zier- und Gemüsegärtner entwickelten hier Anbaumethoden, um Blumenkohl, Spargel, Chicorée, Artischocken und vieles … Unleidlich im Zentrum weiterlesen

Un-Orte
Chinatown in Friedrichshain von Dirk Moldt | Foto: Fotograf unbekannt, Bundesarchiv Bild 183-R56582, Wiki Commons
Die Redaktion erzählt Geschichten

Liebe Leserinnen und Leser, dieser warme sonnige, aber auch merkwürdige Sommer ist vergangen. Kalte, würzige Luft umweht uns, die Blätter färben sich, süßes Obst liegt … Die Redaktion erzählt Geschichten weiterlesen

Editorial
Titelbild: Danny von der Espressobar La Tazza D'Oro | Foto: Giovanni Lo Curto
„Postkarten waren sicherer, oder Telegramme.“

Ein Besuch bei Danny in seiner Espressobar. Von Dirk Moldt. „Unser Kaffee ist erwiesenermaßen einer der besten der Stadt“, so wirbt die Webseite für den … „Postkarten waren sicherer, oder Telegramme.“ weiterlesen

Menschen
Raketen und Lautsprecher: Agitprop in Friedrichshain von Detlef Krenz | Quelle: Der Arbeiterfotograf 1931
Raketen und Lautsprecher

Agitprop in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. 24. Juli 1930: In wildem Stakkato werden Knüppel auf Stahlplatten geschlagen. Dann Stille. Willi Adam, Sprecher des Roten Sprachrohrs, … Raketen und Lautsprecher weiterlesen

Zeiten
Brunnen Schwebender Ring auf dem Strausberger Platz im Jahre 1969 | Quelle: Bundesarchiv Bild 183-H1002-0001-001
Schwereloses Kupfer

Kunst auf dem Strausberger Platz. Von Detlef Krenz. Es war ein kleiner Report, den Fritz Kühn am 5. Mai 1967 an Stadtrat Thieme, dem ständigen … Schwereloses Kupfer weiterlesen

Orte
Ehemaliges Sport- und Erholungszentrum in der Landsberger Allee | Postkarte um 1985
Ortsteil auf dem Trockenen

Keine Schwimmhalle im ehemaligen Standort des Schwimmsports Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Schwimmen ist gesund, macht Spaß. Und wer längere Strecken vorzieht, der weiß: Das lang … Ortsteil auf dem Trockenen weiterlesen

Un-Orte
Friesenstadion in Friedrichshain | Foto: Eva Brüggmann, Bundesarchiv, Bild 183-C05140004-001
Die Redaktion erzählt Geschichten

Liebe Leserinnen und Leser, denken Sie manchmal auch, dass unsere Zeit doch sehr eintönig und prosaisch vor sich hinläuft ohne Zauber und Magie? Wir haben … Die Redaktion erzählt Geschichten weiterlesen

Editorial
Zauberei kann man nicht studieren – fast nicht

Ein Gespräch mit dem Zauberer Christopher Schleiff. Von Dirk Moldt. Ein Zauberer ist jemand, der zaubert, der Dinge fertigbringt, die andere nicht können. So ließe … Zauberei kann man nicht studieren – fast nicht weiterlesen

Menschen
Empfangshalle | Stich nach einer Zeichnung von Ludwig Bürger in der Illustrierten Zeitung Leipzig vom 16. November 1867.
Frankfurter Chaussee, alles aussteigen!

1861 endete die Fernstrecke Königsberg–Berlin an einem hölzernen Einweg-Bahnhof. Von Detlef Krenz. „Wir erscheinen als Sendboten der Kommunal-Behörden, wie der gesammten Bürgerschaft und Bevölkerung Berlins … Frankfurter Chaussee, alles aussteigen! weiterlesen

Zeiten

Beitrags-Navigation

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3 … Seite 34 Nächste Seite

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Stolz präsentiert von WordPress
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen