Liebe Leserinnen und Leser, in diesen schwierigen Zeiten braucht es oft Ermutigung, um sich zur Bewältigung des Alltags aufzuraffen: zum Arbeiten, Einkaufen, Wäschewaschen, zum Zubereiten … Die Redaktion erzählt Geschichten weiterlesen
Zu Besuch im Modegeschäft SYLD STORE in der Frankfurter Allee 32. Von Dirk Moldt. Es ist nicht einfach, beim Kauf von Kleidung genau das zu … „Ohne die Erfahrung mit dem Label würde ich nicht den Laden haben” weiterlesen
Schriftstellerin und Kulturmanagerin. Von Dirk Moldt. Frauen bekommen in der Geschichte oft nur einen Platz zugewiesen, auf dem ihre tatsächlichen Leistungen kaum zur Geltung kommen. … Margarete Steffin weiterlesen
Freiwillige Ordnungshelfer in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. 10 Jahre sind vergangen, seit die Regierung der DDR den vielfachen Wünschen der Bevölkerung entsprechend, am 25. September … Auffallend unauffällig weiterlesen
Die Osthafenmühle. Von Detlef Krenz. Für Beatfans war die Musiksendung „Treffpunkt“ vom RIAS ein Teil vom Lebensstil, allein, weil sich Sterni den Titel „Love is … Getreide und Politik weiterlesen
Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten würdigen, dass der Literaturnobelpreis in diesem Jahr einer Journalistin und einem Journalisten verliehen wurde. Auch der Zeitzeiger profitiert von … Die Redaktion erzählt Geschichten weiterlesen
Ein Treffen mit dem Geschäftsführer der KIGE Kiezgewerbe UG. Von Dirk Moldt. Was tun, wenn die Mieterhöhung kommt, die Kündigung oder der Vertrag nicht verlängert … Keiner ist vor Gier gefeit weiterlesen
Der Friedrichshainer Händler Heinrich Ackermann. Von Lutz Wunder. Heinrich Paul Gottfried Ackermann kam am 3. März 1882 in Straupitz, Kreis Lübben, im Spreewald als viertes … Ein Mann, der gern lebte weiterlesen
Frauenausschüsse in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Am Abend des 20. Februars 1946 sagte Genosse Traeder in der Kulturstätte Memeler Straße 54: „Das Schicksal Deutschlands liegt … Große Erwartungen weiterlesen
Nähstuben in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Unmittelbar nach Kriegsende war der Gemeindesaal Memelerstraße 54 (Marchlewskistraße) ein erster Veranstaltungsort im Bezirk. So am 16. Oktober 1945. … Schwierige Rettung weiterlesen