Zum Inhalt springen

toploop Rigaer A

Rigaer Str.

toploop mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

!Spende

Der Friedrichshainer Zeitzeiger braucht die Unterstützung seiner Leser.

  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Projekte
    Neben dem Friedrichshainer Zeitzeiger konzipieren und realisieren wir themenspezifische Ausstellungen und Veranstaltungsreihen.
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

Archive

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Projekte
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
Bruno Flierl in seinem Arbeitszimmer / Foto: Giovanni Lo Curto /
Ich bin mein eigener Auftraggeber

Der Architekturtheoretiker Bruno Flierl Von Dirk Moldt Seit 2008 ist Bruno Flierl Friedrichshainer. „Seit ich einen Fahrstuhl brauche“, kommentiert der kleine, überaus agile Mann mit … Ich bin mein eigener Auftraggeber weiterlesen

Menschen
Tristess aber Gemütlichkeit. Kohlenlieferung in der 1980er Jahren. Quelle: FHXB-Museum
Eine schlafende Diva

Der Bersarinplatz Von Dirk Moldt und Steffen Maria Strietzel Wohl kaum ein Platz ist mehr geeignet zu belegen, dass es ein altes Friedrichshain nie gegeben … Eine schlafende Diva weiterlesen

Orte
Modefoto aus
Kein Grau in Form und Farbe

Damenoberbekleidung in Friedrichshain – der VEB Fortschritt von Detlef Krenz In alten Zeiten wurden Berliner Grundstücke nach ihrer Breite an den Straßen parzelliert. Eine Folge … Kein Grau in Form und Farbe weiterlesen

Zeiten
Jenaer Mühsam-Fans am Rande des Kirchentags von Unten 1987 / Foto: Gabi Trier /
Sich fügen heißt lügen

Merkwürdige Geschichtspolitiken um die Mühsamstraße Von Dirk Moldt Früher hieß die Mühsamstraße Zorndorfer Straße. Zorndorf liegt heute in Polen und heißt Sarbinowo. Nördlich dieses Fleckens … Sich fügen heißt lügen weiterlesen

Un-Orte
Edeltraut Pohl vor der Samariterkirche. Foto: Giovanni Lo Curto
Asylverfahren, das heißt immer noch zwischen Baum und Borke zu stehen.

Edeltraut Pohl über frühere und gegenwärtige Aktivitäten der Samaritergemeinde. Auch in den Jahren ihres (Un-)Ruhestands ist sie das Gesicht der Samaritergemeinde geblieben.

Menschen
Typisch für das Jahresende

Liebe Leserinnen und Leser, typisch für das Jahresende sind Rückblicke und Bilanzen, diesem Drang können wir uns auch nicht entziehen. Also blicken wir mit einer … Typisch für das Jahresende weiterlesen

Editorial
Boxi inoffiziell / offiziell

Geschichte(n) aus dem Südkiez von Detlef Krenz Grünes hat am Boxhagener Platz eine Tradition, die bis ins 16. Jahrhundert reicht, als es hier eine „Magistratsmeierei“ … Boxi inoffiziell / offiziell weiterlesen

Zeiten
1994: Die Oberbaumbrücke versteckt sich hinter Baugerüsten. Drei Jahre später waren auch die Türme wieder drauf. / Foto: Slivio Weiß /
Hin und her ohne Grenzen

Streit um die Oberbaumbrücke von Detlef Krenz Karl P. saß vor seinem Computer, ausgerüstet mit 4 Megabyte und schrieb an einem wichtigen Brief. Zwischendurch blickte … Hin und her ohne Grenzen weiterlesen

Orte
Ungerechtfertigte Preise

Gewerbemieten im Südkiez von Steffen Maria Strietzel Duftende Kaffeewölkchen wehen durch die Räume des kleinen Cafés „Casero“ in der Gabriel-Max-Straße. Die Spuren des gestrigen Tangoabends … Ungerechtfertigte Preise weiterlesen

Un-Orte
Friedrichshainer Zeitzeiger, Die Redaktion stellt sich vor: Anke Wagner. Zuständig für Layout und Druck. Foto. Silvio Weiss.
Erinnern Sie sich: Kohlen schleppen?

Liebe Leserinnen und Leser, manche Fehler lassen einen nur den Kopf schütteln. Die Altersangabe für den Fernsehturm auf der Seite 11 des letzten Zeitzeigers haben … Erinnern Sie sich: Kohlen schleppen? weiterlesen

Editorial

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 33 Seite 34 Seite 35 … Seite 38 Nächste Seite

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Mit Stolz präsentiert von WordPress
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen