Zum Inhalt springen

toploop Rigaer A

Rigaer Str.

toploop mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

!Spende

Der Friedrichshainer Zeitzeiger braucht die Unterstützung seiner Leser.

  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Projekte
    Neben dem Friedrichshainer Zeitzeiger konzipieren und realisieren wir themenspezifische Ausstellungen und Veranstaltungsreihen.
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

Archive

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Projekte
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Krautstraße

Model, 1830 | Quelle: Wikimedia Commons
Guter Beginn, düsteres Ende

Die Elisabethstraße. Von Detlef Krenz. Fast ein Jahrzehnt stand Herr Noltze im Militärdienst und war für das Pferdefuttermagazin verantwortlich. Dann schied er als Unteroffizier aus … Guter Beginn, düsteres Ende weiterlesen

Un-Orte
Krautstraße im Jahre 1988. | Quelle: Privat
Fade out Industrie

Krautstraße mit Gewinn. Von Detlef Krenz. Unversehrte Bausteine waren nach Kriegsende sehr gesucht und das Industrieviertel des Berliner Ostens, die Krautstraße, lag unter Trümmerschutt begraben. … Fade out Industrie weiterlesen

Zeiten
Die Redaktion erzählt Geschichten

Liebe Leserinnen und Leser, Die Stadt scheint wieder Tritt zu fassen. Es ist ein herrliches Gefühl, sich wieder mit Freunden und Verwandten treffen und abends … Die Redaktion erzählt Geschichten weiterlesen

Editorial
Konferenz junger Schriftsteller , 1954 | Foto: Illner, Bundesarchiv, Bild 183-23686-0003, Wiki Commons
Alex Wedding und Friedrichshain

Eine auch heute noch wichtige Schriftstellerin. Von Andreas Hoheisel. Kaum jemand weiß noch, dass sich im Karree zwischen Andreas-, Singer- und Krautstraße die am 3. … Alex Wedding und Friedrichshain weiterlesen

Zeiten
Die Redaktion erzählt Geschichten
Die Redaktion erzählt Geschichten

Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen eine neue Ausgabe des Zeitzeigers präsentieren zu können. Es ist immer wieder schön, Interessantes aus Friedrichshain zu … Die Redaktion erzählt Geschichten weiterlesen

Editorial
Geboren am 16. April 1928 / Quelle: B.Z. am Abend
Kein Idyll in der Krautstraße

Kein Idyll in der Krautstraße. Von Detlef Krenz. Im Mai 1942 liegen die Kriegs-Fronten fern der Heimat. Hier wird von der „Volksgemeinschaft“ geredet. Horst und … Kein Idyll in der Krautstraße weiterlesen

Un-Orte
Die Redaktion erzählt Geschichten | Werthes Fräulein
Die Redaktion erzählt Geschichten: “Werthes Fräulein ….”

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, brauchen Sie eine kleine und fix wandelbare Ausstellung? Dann freuen wir uns, Ihnen unser neues Projekt „Verschwundene … Die Redaktion erzählt Geschichten: “Werthes Fräulein ….” weiterlesen

Editorial
Drehbank: Kärger-Typenschild | Quelle: Werkstattfoto
0,1 – 0,2 Mikron Rauhigkeit

Werkzeuge aus der Krautstraße. Von Detlef Krenz. Für Gustav war es ein Alptraum: Vater Kärgers Stolz, die Weberei, stand vor der Pleite. Schuld waren die … 0,1 – 0,2 Mikron Rauhigkeit weiterlesen

Un-Orte
Renate und Hans-Joachim Hellwig | Foto: Giovanni Lo Curto
„Das kann nur jemand wissen, der damals dabei war!“

Zu Besuch bei Renate und Hans-Joachim Hellwig. Von Dirk Moldt. Die Hellwigs sind alte Friedrichshainer und können daher auch viel Interessantes über den Bezirk erzählen. … „Das kann nur jemand wissen, der damals dabei war!“ weiterlesen

Menschen
Elite mit Fehlern – das Andreasgymnasium im Jahre 1936 | Quelle: privat
Elite mit Fehlern

Das Andreasgymnasium. Von Detlef Krenz. Gustav Markwald verlangte 150.000 Mark für einige Häuser zwischen zwei schmalen Straßen. Dem Stadtverordneten Rasmlau waren diese 4.420 Quadratmeter zu … Elite mit Fehlern weiterlesen

Un-Orte

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Mit Stolz präsentiert von WordPress