Zum Inhalt springen

toploop Rigaer A

Rigaer Str.

Zeitzeiger mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

So viel Energie | Hanna Gagel in der Inselgalerie | Di, 25. Okt.So viel Energie | Hanna Gagel in der Inselgalerie | Di, 25. Okt.
Monster Wie Wir | Ulrike Almut Sandig in der Inselgalerie | Di, 18. Okt.Monster Wie Wir | Ulrike Almut Sandig in der Inselgalerie | Di, 18. Okt.
Helfen Sie John O’HaraHelfen Sie John O’Hara
Untergrund, was ist das? Ein Versuchsprojekt Zweiter TeilUntergrund, was ist das? Ein Versuchsprojekt Zweiter Teil

!Spende

Der Friedrichshainer Zeitzeiger braucht die Unterstützung seiner Leser.

  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Projekte
    Neben dem Friedrichshainer Zeitzeiger konzipieren und realisieren wir themenspezifische Ausstellungen und Veranstaltungsreihen.
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

Archive

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Projekte
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Kulturprojekte

Jugend[widerstands]museums
Irgendwas geht immer

Ein Besuch beim Museumsleiter Robert Schwind. Von Dirk Moldt. Etwas Neues auszuprobieren und ungewohnte Schritte zu gehen, ist ein probates Mittel, um langlebige Projekte auf … Irgendwas geht immer weiterlesen

Menschen
Flyer von der Fabrik Osloer Straße e.V.
Wedding im November

Ein Haus des Zusammenlebens. Von Dirk Moldt. Heute kaum vorstellbar: aus Angst vor einer Besetzung schloss eine Sanierungsgesellschaft einen günstigen Vertrag mit dem Bund deutscher … Wedding im November weiterlesen

Randbezirke
Ulrike Werber | Foto: Giovanni Lo Curto
Wenn etwas ganz Neues entsteht

Ulrike Werber – eine Frau mit mehreren Berufen. Von Dirk Moldt. Dass sich jemand mit seinem Nebenberuf vorstellt, ist eher selten. Da muss dieser Nebenberuf … Wenn etwas ganz Neues entsteht weiterlesen

Menschen
Das RAW_gelände in Berlin-Friedrichshain | Foto: Dirk Moldt
Kultur, Party, Investorenträume – und weiter?

Zum Stand der Planungen des RAW-Geländes. Von Dirk Moldt. Einstimmigkeit geht anders. Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg kommentiert die dritte Projektwerkstatt zwischen Nutzern des RAW-Geländes, Anwohnern, Bezirksamt … Kultur, Party, Investorenträume – und weiter? weiterlesen

Orte
Die Brotfabrik in Weißensee | Foto: Dirk Moldt
Was machen die Nachbarn?

Und Sonntag in die Ausstellung! Von Dirk Moldt. In den 1980er Jahren spielte der Klub an der Weißenseer Spitze eine besondere Rolle im (Ost)Berliner Kulturleben. … Was machen die Nachbarn? weiterlesen

Ausstellungen, Kino, Randbezirke
Die ehemalige Möbelfabrik, Foto: Antje Öklesund
Rigaer Straße 71–73 A

Geschichte und Zukunft der ehemaligen Möbelfabrik. von Hajo Toppius / Antje Öklesund. Noch ist dieser Hof in vielfacher Hinsicht schräg. Im Gegensatz zu der Umgebungsbebauung … Rigaer Straße 71–73 A weiterlesen

Orte
25 Jahre Frieda Frauenzentrum in der Proskauer Straße
Frieda hat Geburtstag

Donnerstag, 8. Oktober 25 Jahre Frieda Frauenzentrum Das Frauenzentrum in der Proskauer Straße hat Geburtstag. 1990 in den wilden Zeiten im Nachwende-Friedrichshain nahm eine Handvoll … Frieda hat Geburtstag weiterlesen

Ausstellungen, Musik
Die Wiesenburg nahe des S-Bahnhofs Humboldthain im Wedding
Die Wiesenburg im Humboldthain

Freiraum im Humboldthain von Steffen Maria Strietzel Die Karawane zieht weiter. Letzte Brachen werden geordnet, Freiflächen geschlossen. Investoren suchen Bauland und auch Berlin sucht intensiv … Die Wiesenburg im Humboldthain weiterlesen

Randbezirke
Foto: A. Baier
Suppe&Mucke trifft Weltfest

Suppe&Mucke trifft Weltfest! In der erstmaligen Fusion beider Straßenfeste geht es am Sa, 29. August auf eine musikalisch-kulinarische Entdeckungsreise durch den Kiez und um die Welt.

Kulturtipp, Musik, Theater
Die Tür des Zentrum danziger 50
Zentrum danziger50

Zentrum danziger50 – Lebendiges Denkmal im Prenzlauer Berg von Barbara Schwarz und Frauke Niemann 2006 eröffnete das „Zentrum danziger50“ an genau dieser Adresse als Kunst- … Zentrum danziger50 weiterlesen

Musik, Randbezirke, Theater

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Stolz präsentiert von WordPress