Zum Inhalt springen

toploop Rigaer A

Rigaer Str.

toploop mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

!Spende

Der Friedrichshainer Zeitzeiger braucht die Unterstützung seiner Leser.

  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Projekte
    Neben dem Friedrichshainer Zeitzeiger konzipieren und realisieren wir themenspezifische Ausstellungen und Veranstaltungsreihen.
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

Archive

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Projekte
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

RAW-Gelände

Fotoreportage vom RAW-Gelände von Giovanni Lo Curto entstanden während des Lockdowns in den Corona-Wochen.
Fotoreportage vom RAW-Gelände von Giovanni Lo Curto

Fotoreportage vom RAW-Gelände von Giovanni Lo Curto.  

Szene
Die Redaktion erzählt Geschichten | Abstimmung im RAW (Detlef Krenz)
Die Redaktion erzählt Geschichten

Liebe Leserinnen und Leser, Sie halten die 50. Ausgabe unseres Heftchens in den Händen! Hätten Sie gedacht, dass wir so ein Durchhaltevermögen entwickeln würden? Wie … Die Redaktion erzählt Geschichten weiterlesen

Editorial
BOXI BARRÉ | Foto: Giovanni Lo Curto
Boxi brennt – Swing aus dem Südkiez

Die Mitglieder des Trios BOXI BARRÉ. Von Dirk Moldt. Im Fotostudio „frischefotos” im ehemaligen Beamten-Wohnhaus auf dem RAW-Gelände treffe ich Heiko „Heat“ Marquardt, der gerade … Boxi brennt – Swing aus dem Südkiez weiterlesen

Menschen
Plaza, 1925 | Foto: FHXB-Museum
Eine der ersten kulturellen Umnutzungen in Friedrichshain

Das Varieté Plaza – ein Resultat mehrerer Bahnhöfe. Von Hajo Toppius. Zwischen Ostbahnhof und Berghain, auf dem Gelände des Verlagsgebäudes des Neuen Deutschland, befand sich … Eine der ersten kulturellen Umnutzungen in Friedrichshain weiterlesen

Un-Orte
Die Redaktion erzählt Geschichten

Liebe Leserinnen und Leser, es bleibt leider ein Dauerthema: der üble Umgang von Vermietern mit den Menschen, die hier wohnen und arbeiten. Nur selten kommt … Die Redaktion erzählt Geschichten weiterlesen

Editorial
Leninplatz in Berlin | Foto: Robert Roeske, Bundesrachiv Bild 183-1988-1104-024, Wiki Commons
Leerstellen und Auffüllungen

Von Denkmälern die verschwunden und wieder aufgetaucht sind. von Hajo Toppius. Berlin ist eine Stadt der Löcher und Leerstellen, sie hat etwas Collagenhaftes in der … Leerstellen und Auffüllungen weiterlesen

Un-Orte
Die Redaktion erzählt Geschichten | Geschichte und Foto: Dirk Moldt
Die Redaktion erzählt Geschichten

Liebe Leserinnen und Leser, nun ist dieser schöne Sommer in einen Herbst übergegangen und wir hoffen, ihn mit unserem neuen Zeitzeiger zu verschönen. Diesmal haben … Die Redaktion erzählt Geschichten weiterlesen

Editorial
Das RAW_gelände in Berlin-Friedrichshain | Foto: Dirk Moldt
Kultur, Party, Investorenträume – und weiter?

Zum Stand der Planungen des RAW-Geländes. Von Dirk Moldt. Einstimmigkeit geht anders. Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg kommentiert die dritte Projektwerkstatt zwischen Nutzern des RAW-Geländes, Anwohnern, Bezirksamt … Kultur, Party, Investorenträume – und weiter? weiterlesen

Orte
Boxkampf in den 20er Jahren | Quelle: „Von der Neuen Welt zum Olympiastadion“ Broschüre 1936
Kampf oder Kunst?

Boxen in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. „Während die Menge johlt, stehst du blutend im Ring. Taumelst, siehst nur noch verschwommen, bekommst kaum Luft. Es ist … Kampf oder Kunst? weiterlesen

Zeiten
| Foto: Giovanni Lo Curto
Friedrichshain mit Gleisanschluss

Stephan Korte aus der Betriebsleitung von Talgo Deutschland. Von Dirk Moldt. Wie es heißt, wurde die erste originär Berliner Dampfmaschine auf dem Boden des heutigen … Friedrichshain mit Gleisanschluss weiterlesen

Menschen

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Mit Stolz präsentiert von WordPress
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen