Zum Inhalt springen

toploop Rigaer A

Rigaer Str.

Zeitzeiger mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

So viel Energie | Hanna Gagel in der Inselgalerie | Di, 25. Okt.So viel Energie | Hanna Gagel in der Inselgalerie | Di, 25. Okt.
Monster Wie Wir | Ulrike Almut Sandig in der Inselgalerie | Di, 18. Okt.Monster Wie Wir | Ulrike Almut Sandig in der Inselgalerie | Di, 18. Okt.
Helfen Sie John O’HaraHelfen Sie John O’Hara
Untergrund, was ist das? Ein Versuchsprojekt Zweiter TeilUntergrund, was ist das? Ein Versuchsprojekt Zweiter Teil

!Spende

Der Friedrichshainer Zeitzeiger braucht die Unterstützung seiner Leser.

  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Projekte
    Neben dem Friedrichshainer Zeitzeiger konzipieren und realisieren wir themenspezifische Ausstellungen und Veranstaltungsreihen.
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

Archive

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Projekte
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Gastbeitrag

Gastbeitrag

Margarete Steffin - Schriftstellerin und Kulturmanagerin. | Foto: Lotse, Wiki Commons
Margarete Steffin

Schriftstellerin und Kulturmanagerin. Von Dirk Moldt. Frauen bekommen in der Geschichte oft nur einen Platz zugewiesen, auf dem ihre tatsächlichen Leistungen kaum zur Geltung kommen. … Margarete Steffin weiterlesen

Menschen
Heinrich Ackermann | Foto: privat
Ein Mann, der gern lebte

Der Friedrichshainer Händler Heinrich Ackermann. Von Lutz Wunder. Heinrich Paul Gottfried Ackermann kam am 3. März 1882 in Straupitz, Kreis Lübben, im Spreewald als viertes … Ein Mann, der gern lebte weiterlesen

Menschen
Initiative am Ostkreuz | Kiez fuer alle
Initiative am Ostkreuz

Gute Ideen im Kiez voranbringen. Von Inge Lechner. Kennt ihr das? Ihr steigt nach einem schönen Tag am See am Ostkreuz aus. Dann überfällt euch … Initiative am Ostkreuz weiterlesen

Orte
Landschaft von dem Maler Paul Riess| Aufnahme: Patrick Hertel.
Der Landschaftsmaler Paul Riess

Eine Lebensstation am Frankfurter Tor. Von Andreas Seidel. Der Landschaftsmaler Paul Riess, geboren am 15. März 1857 in Fichtwerder/ Warthe, gestorben in Dessau am 30. … Der Landschaftsmaler Paul Riess weiterlesen

Un-Orte
Bunker | Foto: Zeitzeiger
Geheimes Friedrichshain

Geheimes Friedrichshain. Von Erhard Weinholz. Ein stürmischer April hatte den bunten, billigen Regenschirmen aus den Drogeriemärkten heftig zugesetzt, doch nun ist der Mai gekommen, der … Geheimes Friedrichshain weiterlesen

Orte
Ringbahn in Friedrichshain | Quelle: Zur Eröffnung der Untergrundbahn vom Alexanderplatz durch die Frankfurter Allee nach Friedrichsfelde (Linie E) und der Erweiterung der Linie C vom Bahnhof Bergstraße über den Ringbahnhof Neukölln bis zum Bahnhof Grenzallee am 21. Dezember 1930 / von Baurat Bousset, Berlin 1930. (s. auch http://www.u-bahn-archiv.de)
90 Jahre U-Bahn-Linie E (U 5) in Friedrichshain.

90 Jahre U-Bahn-Linie E (U 5) in Friedrichshain. Von Andreas Hoheisel. Am Alexanderplatz reißen sie den Damm auf für die Untergrundbahn. Man geht auf Brettern … 90 Jahre U-Bahn-Linie E (U 5) in Friedrichshain. weiterlesen

Orte
Frankfurter Allee, 1946 Quelle: Bundesarchiv_Bild_183-S74639, Wiki Commons
„Ich bin Trümmerfrau gewesen“

Ein schwerer Start ins Leben. Von Christina Schröder. Heute kaum noch vorstellbar, waren Teile der Berliner Innenstadt, nachdem der furchtbare Krieg an seinem Ausgangsort zurückgekehrt … „Ich bin Trümmerfrau gewesen“ weiterlesen

Zeiten
Grieben-Stadtplan mit Frankfurter Tor von 1925 | Quelle: Wikimedia Commons
Eine kleine historische Schummelei

Das Frankfurter Tor und die 800-Meter-Verschiebung. Von Hajo Toppius. Das Frankfurter Tor ist prägend für das Stadtbild von Friedrichshain und Eingang zur Karl-Marx-Allee beziehungsweise zum … Eine kleine historische Schummelei weiterlesen

Orte
Selbstporträt des Friedrichshainer Künstler Jürgen Wittdorf, 1989 aus der Sammlung von Jan Linkersdorff
Vom Leben gezeichnet

Ausstellung in Erinnerung an den Friedrichshainer Künstler Jürgen Wittdorf. Von Jan Linkersdorff. Mein erstes Treffen mit Jürgen Wittdorf geht auf das Jahr 1987 zurück. Ich … Vom Leben gezeichnet weiterlesen

Ausstellungen, Kulturtipp, Un-Zeiten
Ein vom Schildermaler Lewke entworfenes Riesentransparent die „Rote Einheitsfront“ in der Liebigstraße | Quelle: Privatarchiv Karl Lewke
Wahlkampf am 5. März 1933 in der Liebigstraße

Wahlkampf am 5. März 1933 in der Liebigstraße. Von Oliver Reschke. In der Liebigstraße gab es, wie sonst nur in den „rotesten“ Gegenden Berlins, seit … Wahlkampf am 5. März 1933 in der Liebigstraße weiterlesen

Un-Zeiten

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Stolz präsentiert von WordPress