Springe zum Inhalt

toploop Rigaer A

Rigaer Str.

Zeitzeiger mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

Werbung-fhzz-640x250-03

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Karl-Marx-Allee

Fräulein Beckers Lieblingsapotheke | Foto: Foto: Anne Winkler


Erkenne sie! – Die Leuchtspur des Geschicks!

„Erkenne sie! – Die Leuchtspur des Geschicks! Es ist der Augenblick des Glücks!‘ (Udo Jürgens)“ Ein Besuch in Fräulein Beckers Lieblingsapotheke. Von Dirk Moldt. Im … Erkenne sie! – Die Leuchtspur des Geschicks! weiterlesen

Menschen
Leninplatz in Berlin | Foto: Robert Roeske, Bundesrachiv Bild 183-1988-1104-024, Wiki Commons
Leerstellen und Auffüllungen

Von Denkmälern die verschwunden und wieder aufgetaucht sind. von Hajo Toppius. Berlin ist eine Stadt der Löcher und Leerstellen, sie hat etwas Collagenhaftes in der … Leerstellen und Auffüllungen weiterlesen

Un-Orte
Linolschnitt von Uta Zaumseil
Erstaunlich vielseitig und schön

Vernissage – Kunstdrucke mit Malerei und Fotografie. Freitag, 25. Januar 2019 Das Wort holzschnitthaft bezeichnet gewöhnlich eine verallgemeinernde, wenig differenzierende Darstellung in Schwarzweiß. Dabei wird … Erstaunlich vielseitig und schön weiterlesen

Ausstellungen, Kulturtipp
Auszeichnungen für Trapo-Angehörige /| Quelle: Bundesarchiv Bild 183-85607-0002 Krisch, Werner, CC-BY-SA-3.0, via Wikimedia Commons
Blickpunkt Bahnhof

Sicht auf den Ostbahnhof. Von Detlef Krenz. „Alle umliegenden Straßenzüge sind abgesperrt, Anwesende haben sämtliche Anordnungen reibungslos und schnell zu befolgen!“, schallte es am 22. … Blickpunkt Bahnhof weiterlesen

Orte
Pneumant- Rallye | Quelle: Illustrierter Motorsport
Ob auf zwei oder vier Rädern

Rallyes in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Autorennen in Friedrichshain? Ja, klar, wird jeder sagen, der zu gewissen Zeiten an der Karl-Marx-Allee steht. Abgesehen von gegenwärtigen … Ob auf zwei oder vier Rädern weiterlesen

Un-Orte
Silvia Bursche, Leiterin der Kochschule Berlin in der Karl-Marx-Allee | Foto: Kochschule Berlin
„Unsere Köche müssen auch Entertainer sein.”

Silvia Bursche, Leiterin der Kochschule Berlin in der Karl-Marx-Allee. Von Dirk Moldt.     Die Liebe und der Suff, Das regt die Menschen uff, Was … „Unsere Köche müssen auch Entertainer sein.” weiterlesen

Menschen
Café Sibylle | Quelle: Postkarte
Mythos macht’s möglich

Das Café Sibylle öffnet wieder. Von Dirk Moldt. „Das Café Sibylle ist Vorbote einer blühenden Zukunft“, so kündigte die Stadtzeitung „Scheinschlag“ die Wiedereröffnung des Cafés … Mythos macht’s möglich weiterlesen

Un-Orte
Diamant-Rennrad, 1951 | Quelle: Illustrierter Radsport (Zeitschrift)
Fotoapparate und Außenborder

Radrennen in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. „Unbeschreibliche Freude zeichnete sich auf den Gesichtern der englischen Friedensfahrer ab, als sie mit uns sprachen und die Geschenke … Fotoapparate und Außenborder weiterlesen

Zeiten
Hanno Hochmuth "Kiezgeschichte. Friedrichshain und Kreuzberg im geteilten Berlin"
Kiezvergnügen

Die Kneipen der Fruchtstraße. von Hanno Hochmuth. Wer sich im Berlin der Zwanziger Jahre amüsieren wollte, musste hierfür nicht unbedingt in die Friedrichstraße fahren, sondern … Kiezvergnügen weiterlesen

Un-Orte
Der "antifaschistische Schutzwall" wird schon zu Weihnachten 1963 durchlässig / Quelle: FHXB-Museum /
Mission Alexander

Friedrichshain per Passierschein. Von Detlef Krenz. Alexander Abusch war ein Kulturpolitiker mit Missionen. Eine wichtige war: er wollte den DDR-Bürgern vermitteln, „daß der gewaltige Strom … Mission Alexander weiterlesen

Zeiten

Beitrags-Navigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Instagram header

FHZZ auf Instagram

Instagram

  • • Die Lieblingsapotheke. Berlin 2019.

Foto @anneflieder 
Friedrichshainer ZeitZeiger - Geschichten und Gesichter aus dem Kiez. Ausgabe Januar ‘19

http://fhzz.de

#editorial #portrait #reportage #photosoftheday #friedrichshain #friedrichshainer #friedrichshainerzeitzeiger #FHZZ #porträt #berlin #berlino #fototapete #portrait #photojournalism #kiez #bezirk #apotheke #apotheker

Folgt uns!

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Stolz präsentiert von WordPress
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen