Keine Schwimmhalle im ehemaligen Standort des Schwimmsports Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Schwimmen ist gesund, macht Spaß. Und wer längere Strecken vorzieht, der weiß: Das lang … Ortsteil auf dem Trockenen weiterlesen
Detlef Krenz
Hans Ostwald Flaneur. Von Detlef Krenz. Berlin, das war der Moloch, das war der vibrierende, niemals schlafende Riese inmitten Deutschlands. So kennt man die Schilderungen, … Aufregende Stadt weiterlesen
1861 endete die Fernstrecke Königsberg–Berlin an einem hölzernen Einweg-Bahnhof. Von Detlef Krenz. „Wir erscheinen als Sendboten der Kommunal-Behörden, wie der gesammten Bürgerschaft und Bevölkerung Berlins … Frankfurter Chaussee, alles aussteigen! weiterlesen
Die Lichtenberger Straße. Von Detlef Krenz. Am 11. Februar 1892 löschte die Feuerwehr einen Brand in der Lichtenberger Straße 12. Nur vom Treppenhaus aus war … Dynamik weiterlesen
… in der Andreasstraße 32. Von Detlef Krenz. In den Betriebsräumen der Mazzoth-Fabrik Herzog im Gewerbehof Andreasstraße 32 fanden die Kontrolleure der Bauaufsicht keinen Grund … Nicht nur Süßes weiterlesen
Selbsthilfe in Sachen Müll. Von Detlef Krenz. Nein, es heißt nicht Müll oder Dreck oder sonst anders, sondern es heißt vornehm „Siedlungsabfall“. Und davon gibt … Es geht auch anders weiterlesen
Schaufenster in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Das Interesse der Flaneure für eine Etalage hinter einem Schaufenster zu wecken, war in Boxhagen mit Schwierigkeiten verbunden. Boxhagen … Allerliebst dekoriert weiterlesen
Reinlich in Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Die „Patent-Papier-Fabrik“ war direkt am Spreeufer gelegen. Der „Situations Plan“ vom 13. September 1856 zeigt sechs Gebäude. Das große … Sauber ist nicht genug weiterlesen
Krautstraße mit Gewinn. Von Detlef Krenz. Unversehrte Bausteine waren nach Kriegsende sehr gesucht und das Industrieviertel des Berliner Ostens, die Krautstraße, lag unter Trümmerschutt begraben. … Fade out Industrie weiterlesen
Volkstheater und Friedrichshain. Von Detlef Krenz. Kulturell war wenig los im Berlin des 18. Jahrhunderts. Einmal im Jahr gab die 1740 gegründete königliche Oper eine … Theater nah dran weiterlesen